

Umdenken in der „Elite“ der US-Politik?
Die US-Zeitschrift „Foreign Affairs“ ist nicht gerade für eine kritische Diskussion amerikanischer Außenpolitik bekannt. In der Januar-/Februar 2023-Ausgabe der Hauspostille ...weiterlesen
Weltkriegsgedenken 2023: Dummheit und Verlogenheit
Das Andenken an den 2. Weltkrieg ist seit 1945 ein besonders wichtiges Anliegen der herrschenden Eliten, was vor allem mit ...weiterlesen
Als ‚Russlandversteher‘den Krieg überleben – Erste Hilfe und die große Vision
Es sind keine einfachen Zeiten für hierzulande mit leicht spöttisch-, neuerdings auch mitleidigem oder gar boshaftem Grinsen als ‚Russlandversteher‘ bezeichnete ...weiterlesen
Ablösung der unipolaren Weltordnung?
Zeitgeschehen im Fokus (ZiF): Als ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzender des Nato-Militärausschusses müssen sich Ihnen doch die Nackenhaare sträuben, ...weiterlesen
Die Zeitenwende vom 20. März 2003
Manchmal hat man wirklich völlig verrückte Träume. Und wenn man aufwacht, ist man völlig in Schweiß gebadet. Oder man kommt ...weiterlesen
Ein Tagebuch aus Moskau
Wie scharfsinnig war der gute alte Lenin, der Meister der Moderne, als er sagte: „Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts ...weiterlesen
Auswahl der Redaktion
Wie Russland vom Westen lernte
In seiner jüngsten Rede zur Lage der Nation hat der russische Präsident Wladimir Putin jetzt angekündigt, den letzten zwischen Russland ...weiterlesen
Die Illusion von einer israelischen Demokratie wurde erschüttert
Menschen auf der ganzen Welt haben die Tausenden von Israelis, die gegen ihre Regierung demonstrierten, zumindest mit einer gewissen Verwunderung ...weiterlesen
USAID – Das humanitäre Gesicht kolonialer Ausbeutung
Die Zusammenarbeit zwischen USAID und der Privatwirtschaft ist seit Gründung der Organisation immer enger geworden. In den ersten Jahrzehnten seines ...weiterlesen
Atomkriegsrisiko und Künstliche Intelligenz
In der Nacht vom 25. auf den 26. September (1983, Anm. d. Redaktion), mitten im kältesten Kalten Krieg, schrillte um ...weiterlesen
Eine Nanosekunde bis Mitternacht
Gilbert Doctorow, ein intelligenter und sachkundiger Russland-Experte, erklärt, dass es tatsächlich eine Nanosekunde vor Mitternacht ist. Dies ist eine äußerst ...weiterlesen
Norwegen, die Poseidon und Premierminister Støre
Sowohl die dänischen als auch die schwedischen Behörden, die den Fall untersuchten, gaben an, dass die Zerstörung gewaltig war. Die ...weiterlesen
02. Februar 2023 | Vortrag Markus Fiedler
Indoktrination und Falschinformationen in Schule und Wikipedia
Markus Fiedler – bekannt für seine Recherchen über die Wikipedia und den politischen Manipulateuren dahinter („Geschichten aus Wikihausen“) – präsentierte am 2.2.2023 den interessierten Zuschauern eine Zusammenfassung über das Wirken dieser Akteure in der Wikipedia sowie seine Recherchen zu manipulativen Inhalten in Unterrichtmaterialien für Schüler. Den Vortrag beginnt er aber mit einem Einblick in die Versuche demokratiefeindlicher Personen, die die Veranstaltung im Vorfeld diskreditiert haben, sodass ein neuer Veranstaltungsort gewählt werden musste.
Germany Gate
Am 17. Mai 2022 gingen die Norwegerinnen und Norweger nach einer zweijährigen, durch die Covid-Verordnungen bedingten Unterbrechung wieder auf die ...weiterlesen
Die Mittelmäßigkeit der Exzeptionalisten
Zum ersten Mal seit Hershs früheren Interviews mit amerikanischen, englischen, deutschen und russischen Reportern sah er sich Skepsis und Kreuzverhören ...weiterlesen
360 Grad Nord Stream 2
Es gab viele unvergessliche Momente, etwa der Grenzübergang in die kalmückische Republik, sie ist Teil des Vielvölkerstaats Russland. An der ...weiterlesen
Die Nord Stream-Andromeda-Vertuschung
Im Jahr 2000 hatte die Fernsehserie „Andromeda“ [1] Premiere, die auf ungenutztem Material von Gene Roddenberry basierte, dem Schöpfer der ...weiterlesen
Was ich schon 2022 von einem Whistleblower über die Nord-Stream-Sprengung erfuhr
In meinem Artikel [1] mit der Übersetzung des Berichts von Seymour Hersh, der im Detail mitgeteilt hat, wie die Biden-Regierung ...weiterlesen
Besuch im Donbass (Donezk, Bachmut und Konstantinowka; Mai 2005)
Im Mai 2005 flog ich zum ersten Mal nach Kiew. Wie so oft war es das Goethe-Institut, das mich eingeladen ...weiterlesen