Gesellschaft & Geschichte
Krieg oder Koexistenz? Unser Leben mit den Viren
Info: *Amphibiose Der Begriff wurde in den 1960er Jahren von dem Mikrobiologen Theodor Rosebury entwickelt, um den veränderlichen und dynamischen Charakter der Beziehungen zu veranschaulichen, die je nach Ort und Zeit von verschiedenen biologischen Einheiten unterhalten werden. Wer führt Krieg und gegen wen? Damit es einen ...weiterlesen
Operation Warp Speed – ein technokratischer Schachzug?
Auf einen Blick · Viele derselben Überwachungsinitiativen, die nach 9/11 vorgeschlagen wurden, sind mit aktualisierter Technologie unter dem Deckmantel der Bekämpfung von COVID-19 wiederbelebt worden. · Die „Operation Warp Speed“, der Versuch der US-Regierung, schnellstmöglich einen COVID-19-Impfstoff und andere Therapeutika herzustellen, wird fast ausschließlich von der ...weiterlesen
Wenn die Nazi-Keule nicht mehr reicht
Bis dato war man schon Antisemit, wenn man das Finanzsystem kritisierte. Derartige Kritik gilt als struktureller Antisemitismus, da ja die Gründer mancher Bankhäuser mosaischen Glaubens waren. Heute reicht es aus, nur Vertreter der Industrie-Macht zu kritisieren – Herkunft oder Religionszugehörigkeit sind da nicht mehr relevant. Das ...weiterlesen
The Great Reset
Jedes Jahr treffen sich im Schweizer Ferienort Davos die mächtigsten Herren – und vereinzelt auch Herrinnen – der Welt. Das Wort Davos ist zum Synonym für das World Economic Forum geworden. Das Weltwirtschaftsforum, das ist die Übersetzung des englischen Begriffs, hat einen irreführenden Namen. Was ist ...weiterlesen
Wenn die Nazi-Keule nicht mehr reicht
Der Begriff Antisemitismus als Totschlag-Argument dient dazu, Themen zu diskreditieren, Kritiker zu diffamieren und deren Punkte in ein schlechtes Licht zu rücken, so dass „normale“ Menschen es nicht mehr wagen, sich zu bestimmten Themen zu äußern. Sich mit „antisemitisch“ geframeten Themen auseinanderzusetzen oder die Narrative, die ...weiterlesen
Das Erfolgsrezept des Donald Trump
Es ist die Frage, die orthodoxe Marxisten seit über hundert Jahren regelmäßig in den Wahnsinn treibt: Wie ist es möglich, dass Menschen immer wieder freiwillig ihre Metzger selber wählen? Oder klassisch formuliert: Wie können Menschen so eklatant ihren ‚objektiven Interessen‘ zuwiderhandeln? Warum, und damit kommen wir ...weiterlesen
Die Hiroshima-Vertuschung
Zu Beginn des Atomzeitalters reiste ein unabhängiger australischer Journalist namens Wilfred Burchett nach Japan, um über die Folgen des Atombombenabwurfs auf Hiroshima zu berichten. Das einzige Problem war, dass General Douglas MacArthur den Süden Japans zum Sperrgebiet erklärt hatte, mit Ausnahme der Presse. Bei den Atombombenangriffen ...weiterlesen
Die Entscheidung zum Atom-Angriff auf Japan und die Geburt des Kalten Krieges
Die Vielzahl der Generäle, Admiräle und hohen Regierungsbeamten, die an jenem Nachmittag des 18. Juni im Kabinettsraum des Weißen Hauses zusammentrafen, war selbst für die Verhältnisse einer Hauptstadt in Kriegszeiten beeindruckend. Nur einer jedoch konnte von sich behaupten, dort auch zu wohnen – der gerade vereidigte ...weiterlesen
Angst machen mir die Ja-Sager und Mitläufer
Ich kann die ganzen Meldungen zu Corona langsam nicht mehr hören. Von Tag zu Tag nimmt die Debatte groteskere Züge an und von Tag zu Tag werden die Gräben zwischen den Lagern tiefer. In Leitartikeln[1] und Kommentaren in den sozialen Netzwerken wird bereits den „strengen Regeln ...weiterlesen
Die Totalüberwachung von Julian Assange
Teil 1: US-Geheimdienst spähten Assange aus Gerichtsakten bestätigen: Hinter der Überwachung Julian Assanges stand das Sicherheitsteam des US-Milliardärs Sheldon Adelson. Seit Jahren läuft eine Kampagne gegen den WikiLeaks-Gründer Julian Assange, der mit seiner Enthüllungsplattform WikiLeaks [1] etliche Verbrechen der USA und weiterer Staaten aufgedeckt hat. So ...weiterlesen
Zum Erbe Egon Bahrs
Ich wäre auch gerne Gesinnungsethiker. Ich stelle mir das richtig toll vor. Es muss ein gutes Gefühl sein, immer auf der richtigen Seite zu stehen. Mit flammender Leidenschaft das Böse und die Bösen anklagen. Die Lauen aufrütteln und ihnen ins Gewissen reden. Keine Nacht würden sie ...weiterlesen
Der Corona-Ausschuss untersucht die Rechtslage
Juristen haben zu den massiven Grundrechtseinschränkungen unter Berufung auf Corona bisher überwiegend geschwiegen. Jetzt wagen sich immer mehr von ihnen aus der Deckung. „Das hat mit Recht als Form von Gerechtigkeit nichts mehr zu tun“, sagt der Rechtswissenschaftler Justus Hoffmann. Die von der Politik beschlossenen und ...weiterlesen