Eine Ermittlungsaufgabe für Bürger:
Infragestellung der offiziellen Geschichten zu offiziellen Geschichten
Nach der offiziellen Darstellung sind offizielle Geschichten (fast) immer wahr. Das „fast“ wird nur deshalb erwähnt, weil in seltenen Fällen eine offizielle Geschichte als falsch anerkannt wird, wie z. B. bei den fälschlicherweise behaupteten Massenvernichtungswaffen des Irak im Jahr 2003. Aber das wird als Ausnahme von der Regel betrachtet. Daraus auf ein weit verbreitetes Misstrauen zu schließen, wäre töricht, uninformiert oder sogar ein Fall für die feindliche Propaganda.
Dieser Text wurde zuerst am 11.12.2022 auf www.timhayward.wordpress.com unter der URL <https://timhayward.wordpress.com/2022/12/11/questioning-the-official-story-about-official-stories-a-role-for-citizen-investigations/> veröffentlicht. Lizenz: © Tim Hayward
Die Diagnose, was mit den Skeptikern an den offiziellen Berichten nicht stimmt, und die Vorschläge, wie man sie heilen oder anderweitig mit ihnen umgehen kann, sind in den Medien und in der Wissenschaft zu einer Wachstumsbranche geworden. So hören wir viel darüber, dass eine Abweichung von den offiziellen Darstellungen bedeutet, „Verschwörungstheorien“ oder „Desinformation“ zum Opfer zu fallen. Und bei Abweichlern könnte die Diagnose gestellt werden, sie müssten umerzogen werden oder benötigten sogar psychologische Hilfe. Die abweichende Meinung selbst wird zunehmend zensiert. Allerdings bleibt eine wichtige Frage dabei unbeantwortet: Was genau macht offizielle Narrative angeblich so glaubwürdig?
Man geht davon aus, dass offizielle Berichte von Menschen mit einschlägigem Fachwissen verfasst werden, so dass es ein Zeichen von Unwissenheit sei, sie anzuzweifeln. Und da Experten über Referenzen, Erfahrung und den Rückhalt kompetenter Institutionen verfügen, ist es unklug oder sogar wahnhaft, ihr Fachwissen abzulehnen. Außerdem wird davon ausgegangen, dass die offiziellen Berichte im Allgemeinen in gutem Glauben erstellt und verbreitet werden.
Aber sind diese Annahmen generell gerechtfertigt? Wenn wir ihre Grundlagen untersuchen, bringt uns das zur Frage, ob die offizielle Meta-Geschichte, wie wir sie nennen können, die Gründe für die automatische Akzeptanz offizieller Geschichten überbewertet und die Kompetenz unterschätzt, die Mitglieder der Öffentlichkeit in unabhängige Untersuchungen einbringen können.
Warum offizielle Geschichten glauben?
Kein ernsthafter Denker würde vorschlagen, dass eine offizielle Geschichte nur deshalb geglaubt werden sollte, weil sie von offiziellen Stellen stammt. Die Verwendung des Begriffs „offizielle Geschichte“ impliziert in der Praxis sogar, dass es auch eine alternative Geschichte gibt, die nicht von offiziellen Stellen gestützt wird, aber glaubwürdiger sein könnte. Wir wissen auch, dass viele Gesellschaften zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten die Ordnung aufrechterhalten haben, indem sie sich auf alle möglichen mythologischen, ideologischen und offen diskriminierende Geschichten beriefen. Manchmal bedeutete dies, dass Menschen, die das offizielle System intellektuell rigoros in Frage stellten, verleugnet, unterdrückt oder als Ketzer verfolgt wurden.
Ein plausiblerer Grund für den Glauben an offizielle Geschichten wurde von dem Philosophen Neil Levy (2007) [1] dargelegt. Er weist darauf hin, dass wir alle die meisten Dinge, die wir im Leben wissen, nur deshalb wissen, weil wir sie von anderen gelernt haben: Unsere direkte persönliche Erfahrung mit der Welt ist im Vergleich zur Weite unseres Allgemeinwissens und den Feinheiten unserer spezielleren Kenntnisse äußerst begrenzt. Wir verlassen uns bei fast allem, was wir tun, auf das Zeugnis und den guten Glauben anderer. So dass wir, um ein normales Leben in der Gesellschaft zu führen, einer Vielzahl von Institutionen und sozialen Einrichtungen vertrauen. Ihre generelle Verlässlichkeit anzuzweifeln, würde den stillschweigenden Annahmen widersprechen, die uns durchs Leben bringen, und es wäre unerklärlich, wie überhaupt eine halbwegs geordnete Gesellschaft möglich sein könnte.
Diese Überlegung ist stark, aber nicht absolut – und wie stark, hängt auch davon ab, welche Arten von Kommunikation wir als offizielle Geschichten bezeichnen. Am stärksten ist sie, wenn man den Begriff für alle öffentlichen Mitteilungen verwendet, die aus einer offiziellen Quelle stammen. Im tatsächlichen Sprachgebrauch wird der Begriff „offizielle Geschichte“ jedoch normalerweise nicht so verstanden. Wir halten es nicht für eine „offizielle Geschichte“, dass man ein beglaubigtes Foto von sich vorlegen muss, um einen Reisepass zu erhalten; wir halten es nicht für eine „offizielle Geschichte“, dass im Vereinigten Königreich Autos auf der linken Seite fahren müssen; und wir halten es heutzutage auch nicht für eine „offizielle Geschichte“, dass Rauchen schlecht für unsere Gesundheit ist. Der weitaus größte Teil der öffentlichen Verlautbarungen – so wie obige – wird einfach als Stand der Dinge betrachtet. Wenn der charakteristische Begriff „offizielle Geschichte“ auftaucht, dann meist in Zusammenhängen, in denen eine öffentliche Verlautbarung auf Skepsis stieß. Während beispielsweise die Begründung für die Anschnallpflicht in Autos heutzutage nur noch selten als „offizielle Geschichte“ bezeichnet wird, weil es keinen ernsthaften Dissens mehr gibt, stieß die jüngste Behauptung, die Begründung für die Einführung von mRNA-Injektionen gegen SARS-Cov2 sei im Wesentlichen mit der für Sicherheitsgurte vergleichbar, auf Widerstand: Die „offizielle Geschichte“ über den Nutzen und die Sicherheit der mRNA-Injektionen wurde von einigen Teilen der medizinischen und wissenschaftlichen Gemeinschaften kritisiert.
Natürlich bedeutet die bloße Tatsache, dass es in einigen Kreisen Skepsis gibt, nicht, dass eine bestimmte offizielle Geschichte zwangsläufig falsch ist. Aber sie macht deutlich, dass eine offizielle Geschichte nicht nur eine unumstrittene Darstellung des Stands der Dinge ist. Sie veranlasst nachdenkliche Menschen dazu, die Art der Autorität, die für eine offizielle Geschichte beansprucht wird, genauer unter die Lupe zu nehmen.
Gibt es Experten in Expertise?
Die für offizielle Geschichten beanspruchte Autorität ergibt sich, wie Levy erklärt, aus der Tatsache, dass sie von „Personen produziert werden, die gesellschaftlich als die relevanten Experten für ein Thema anerkannt sind“ (Levy 2022) [2]. Relevanz wird hier im Sinne von Wissen und Erfahrung in Bezug auf den betreffenden Gegenstand verstanden. Bestimmte Personen können jedoch auch aus anderen Gründen, wie z. B. einer bekannten Affinität zum Auftrag der Organisation, offiziell als relevante Experten benannt werden. So ist es möglich, dass ausgewiesene Experten eine offizielle Geschichte unterstützen, während eine Reihe anderer Personen mit relevanten Kenntnissen und Erfahrungen über die betreffende Materie eine ganz andere Meinung vertreten.
Selbst unter ausgewiesenen Fachberatern ist es jedoch nicht einfach, einen verbindlichen Konsens über die Art der Themen zu erzielen, auf die sich die offiziellen Geschichten beziehen. Dafür gibt es ähnliche Gründe wie bei der Politikberatung (siehe z. B. Grundmann 2017). Soweit sich eine offizielle Geschichte auf eine wissenschaftliche Grundlage beruft, ist zu bedenken, dass die Ergebnisse der Wissenschaft – ein Prozess der offenen, kollaborativen und fortschreitenden Untersuchung – einen vorläufigen Status haben, wobei alle wissenschaftlichen Aussagen prinzipiell korrigierbar sind. Das bedeutet, dass das Vertrauen eines wissenschaftlichen Beraters nie völlig uneingeschränkt und ungetrübt sein kann. Zeynep Panuk [3] (2021) spricht von einem „Paradoxon der wissenschaftlichen Beratung“, das sich aus den Schwierigkeiten ergibt, Entscheidungen auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen, die fast immer unsicher und umstritten sind. Panuk verweist auf die Erfahrung, dass übermütige Wissenschaftler in beratenden Ausschüssen abweichende Meinungen unterdrücken können, um einen Konsens zu erzielen – und dann feststellen, dass dessen Umsetzung unglückliche oder sogar katastrophale Folgen hatte. Jüngste Erfahrungen mit übermütigen Äußerungen über „die Wissenschaft“ während der Covid-Pandemie haben weitere Beispiele geliefert (Miller 2022 [4]; Nelson 2022 [5]).
Die Art von Kontroverse, bei der eine „offizielle Geschichte“ ins Spiel kommt, reduziert sich in der Regel nicht auf ein spezielles Detail der Grundlagenwissenschaft oder gar eine Sammlung davon, sondern betrifft eine Situation, in der viele Faktoren eine Rolle spielen – einschließlich derer, die mit der sozialen Organisation, dem menschlichen Handeln und der Entscheidungsfindung zusammenhängen. Solche Situationen ähneln denen, in welchen wissenschaftliche Experten um politischen Rat gebeten werden (SAPEA 2019, Kap. 2; Martin et al. 2020). Offizielle Berichte sind selten, wenn überhaupt, direkte Aussagen wissenschaftlicher Meinungen zu einer einzelnen, klar definierten wissenschaftlichen Forschungsfrage: Sie beziehen sich in der Regel auf Situationen, in denen viele interagierende Variablen nicht alle klar aufgeschlüsselt werden können. Es gibt im Prinzip keinen Grund, warum eine unabhängige und inoffizielle Gruppe von Forschern mit sachlich relevantem Fachwissen für eine Untersuchung nicht genauso gut geeignet sein könnte wie eine offizielle Gruppe. In der Tat können Anfechtungen der offiziellen Berichte manchmal auf beeindruckende Konstellationen von Fachwissen zurückgreifen.
Bürgerliche Ermittlungen
Wenn die offizielle Meta-Geschichte die Verlässlichkeit von ausgewiesenen Experten überschätzt, so unterschätzt sie möglicherweise auch die Ermittlungskompetenz gewöhnlicher Bürger. Denn die offiziellen Geschichten können nicht nur von isolierten Einzelpersonen in Frage gestellt werden, die als „selbst recherchierend“ karikiert werden, während sie „Dinge im Internet lesen“, sondern auch von gut informierten Gruppen, die zusammenarbeiten. Diese können besser in der Lage sein, Wahrheiten aufzuspüren als unabhängige Individuen: „Die Überlegenheit der Gruppe gegenüber dem Individuum erfordert nicht, dass ein Mitglied vor der Beratung die richtige Antwort hat: Gruppenberatung kann die Aggregation der echten Einsichten mehrerer Mitglieder und die Zurückweisung der falschen Hypothesen einiger derselben Individuen ermöglichen.“ (Levy 2019: 316).
Wenn es ferner stimmt, dass „Gruppen von Individuen, die einander fremd sind, besser in der Lage sind, Wahrheiten zu erkennen als Gruppen von Individuen, die eine gemeinsame Geschichte haben“ (Levy 2019: 318), dann ist dies ein Vorteil von Gruppen, die sich aus Menschen zusammensetzen, die im Cyberspace aus allen Lebensbereichen zusammenkommen und möglicherweise nur wenige oder gar keine biografischen Informationen über die Personen haben, mit denen sie sich verbinden. Bürgerinnen und Bürger, die ihre eigenen Nachforschungen anstellen, gründen manchmal ihre eigenen Wikis, bilden Gruppen auf Reddit oder tauschen sich informell über Twitter oder Telegram aus. Manchmal gründen sie auch offline Ermittlungs-Kollektive.
Aus der Teilnahme an Chatrooms entstand zum Beispiel die heute viel beachtete Organisation Bellingcat: Ihr Gründer Eliot Higgins, ein Gamer, der zum investigativen Bürger wurde, sah sich von seinem Sofa in Leicester aus Unmengen von Kriegsmaterial an und diskutierte seine Beobachtungen in Chatrooms. Die Arbeit seines investigativen Teams wurde „in den globalen Medien und von globalen Organisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch gelobt“ (Nguyen und Scifo 2018: 377). Beeindruckt von den Methoden der „Open-Source-Intelligenz“ (D’Alessandra und Sutherland 2021) haben die Kuratoren offizieller Geschichten im Westen – insbesondere solcher, die sich auf geopolitische Themen mit Russland beziehen – Bellingcat mit Lob und großzügiger Finanzierung und Förderung bedacht.
Es gibt also einen Präzedenzfall dafür, dass Bürgerermittlungen als verbindlich angesehen werden. Andere Gruppen bürgerlicher Ermittler, die keine finanziellen Mittel erhalten, haben einige der offiziellen Berichte des Westens erheblich in Frage gestellt. So ist die Arbeitsgruppe für Syrien, Propaganda und Medien [6], die eher das Vertrauen von Whistleblowern als von offiziellen Stellen genießt (OPCW 2020 [7]), gelegentlich ein direkter Gegenspieler von Bellingcat.
Abgesehen von den Vorteilen der Zusammenarbeit besteht die Realität des ernsthaften Dissenses in der digitalen Sphäre darin, dass an ihm unzählige kritische Einzelpersonen beteiligt sein können, die in ihren Berufsfeldern einen bedeutenden unabhängigen Anspruch auf epistemische Autorität erheben und die sich sowohl ihrer eigenen Grenzen, als auch des Wertes der Erkenntnisse anderer bewusst sind. (Epistemische Autorität bedeutet vereinfacht: jmd., der etwas besser weiß oder versteht, bzw.: Autorität des Wissenden; Anm. d. Red.).
So stellen beispielsweise Wissenschaftler, Diplomaten, Geheimdienstmitarbeiter und verschiedene Staats- und Unternehmensmitarbeiter verschiedene offizielle Darstellungen in Frage. Infragestellungen kommen auch von Fachleuten mit einschlägigem Fachwissen aus Bereichen wie der Medizin, Architektur, dem Ingenieurwesen, der Pharmazie und einer Reihe anderer. Hervorzuheben sind auch die Journalisten, die zuvor in den großen Medienorganisationen tätig waren und feststellen mussten, dass sie ihre berufliche Integrität nur bewahren konnten, indem sie unabhängig wurden. [1] Wenn zu einer Gruppe von Personen, die sich unabhängig beraten, beispielsweise ein ehemaliger Chef der Streitkräfte eines Landes, ein UN-Waffeninspektor, ein hochrangiger Diplomat, ein Geheimdienstler, ein weltweit führender Experte für internationale Beziehungen und ein erfahrener Kriegsberichterstatter gehören, sind die Erkenntnisse, die sie über außenpolitisch relevante Situationen gewinnen, möglicherweise nicht weniger fundiert als die der offiziellen Berichterstattung [2]. Tatsächlich können sie aufgrund ihrer Freiheit von institutionellen Zwängen für die Öffentlichkeit zuverlässiger sein als die offizielle Berichterstattung.
Wenn ernsthafte Anfechtungen offizieller Berichte in den letzten Jahren häufiger geworden sind, was ja der Fall war, dann liegt das wahrscheinlich zum großen Teil daran, dass die Mainstream-Medien die Stimmen von Experten ausgeschlossen haben, die ihre berufliche Integrität und Unabhängigkeit trotz zuweilen erheblicher Anfeindungen bewahrt, sowie ihre Anfechtungen offizieller Berichte auch weiterhin artikuliert haben. Aufmerksame Mitglieder der Öffentlichkeit bemerken dies – ebenso wie sie es bemerken, wenn der Staat mit aller Gewalt gegen diejenigen vorgeht, die seine Lügen und Missstände ans Licht bringen. Und das nicht nur in so prominenten Fällen wie Edward Snowden, Chelsea Manning, Katharine Gun oder Julian Assange.
Ein Teil der offiziellen Meta-Geschichte ist derzeit, das Internet und die sozialen Medien würden von gezielten Desinformationen überflutet, welche die Menschen in die Irre führen und verwirren. Aus einer anderen Perspektive könnte man jedoch sehen, dass die Bürger dank der digitalen Kommunikation auf Argumente anderer Experten aufmerksam werden können, die von den Verfechtern einer „offiziellen Geschichte“ unterdrückt werden. Ein Beispiel wären die Autoren der „Great Barrington Declaration“ (GBD) (2020), die sich für einen Ansatz zum Umgang mit der Covid-Situation aussprechen, der als „gezielter Schutz“ anstelle des offiziell propagierten Lockdown-Ansatzes bezeichnet wird. Laien sind vielleicht nicht in der Lage, aus erster Hand zwischen den Empfehlungen der GBD und dem John-Snow-Memorandum (2020) zu unterscheiden, welches Lockdowns befürwortete. Aber sie können genug verstehen, um zu wissen, dass letzteres keinen so unproblematischen Konsens darstellt, dass es rational wäre, ihm einfach zu folgen. Die Öffentlichkeit kann die Vertrauenswürdigkeit von Expertenwissen und offiziellen Berichten auch ohne ein hohes Maß an technischem Wissen beurteilen, wie Wissenschaftler gezeigt haben (Yearley 2005; Hess 2012).
Die Menschen verstehen, dass der Grund für die Unterdrückung einer Meinung – statt sie offen anzusprechen und zu widerlegen – darin liegen könnte, dass sie nicht widerlegt werden kann. Wenn eine aufmerksame Öffentlichkeit beobachtet, dass abweichende Meinungen einfach als unzulässig behandelt werden – und vor allem, wenn diejenigen, die sie formulieren, verleumdet oder zensiert werden – dann schwindet das Vertrauen der Öffentlichkeit in die orthodoxe Meinung entsprechend.
Spannung im Herzen einer
offiziellen Geschichte
Wenn die Behauptung, dass die Autorität einer offiziellen Geschichte auf einem Expertenkonsens beruht, fragwürdig sein kann, so ist um so sicherer, dass eine offizielle Geschichte mit der Art von Autorität durchgesetzt wird, die mit Macht einhergeht. Es kann sein, dass sich die Menschen nicht deshalb einer offiziellen Geschichte anschließen, weil sie sie unbedingt für glaubwürdig halten, sondern aus dem vorsichtigen Bestreben heraus, die Kosten einer abweichenden Meinung zu vermeiden. Die Machthaber können auch breitere Kommunikationsmedien dazu veranlassen, sich an die Erzählung zu halten. Dieser Unterschied zwischen erkenntnistheoretisch erworbener Autorität und politisch erklärter Autorität ist ein Spannungsverhältnis, das den offiziellen Geschichten zugrunde liegt. Es zu verstehen hilft bei der Erklärung, warum wir viele journalistische und wissenschaftliche Studien über die vermeintlichen Pathologien dissidenter Bürger finden und eher wenige Gedanken über die tatsächliche Natur der Autorität offizieller Geschichten.
Heute gibt es eine Fülle von Studien über „Desinformation“ im Internet, die Verbindungsnetze im Cyberspace nachzeichnen und versuchen, einflussreiche abweichende Konten in sozialen Medien in Verbindung mit Bots und Trollen zu bringen, die von bösartigen Akteuren stammen. Es wird behauptet, diese Kommunikation würde strategisch betrieben. Das heißt, sie würden darauf abzielen, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, eine im Voraus festgelegte Geschichte zu akzeptieren, anstatt den Menschen die Möglichkeit zu geben, durch offene Beratungen zu entscheiden, welche Geschichte am glaubwürdigsten ist.
Doch genau das ist es, was die Verbreiter der offiziellen Geschichten selbst tun. Unabhängig davon, ob der Inhalt einer bestimmten offiziellen Geschichte verlässlich ist oder nicht, ist die Form einer offiziellen Geschichte – aufgrund der Erfüllung ihrer offiziellen Funktion – die einer strategischen Kommunikation. Als offizielle Mitteilung wird sie nicht zur Diskussion gestellt, sondern soll von der Öffentlichkeit akzeptiert werden. Sie wird nicht einer öffentlichen Prüfung mit impliziter Aufforderung zu kritischem Feedback unterzogen. Sie steht nicht zur Diskussion. Sie wird nicht kommuniziert, um die Debatte voranzutreiben, sondern um sie zu beenden.
Das ist die einer offiziellen Geschichte innewohnende Spannung: Ihre Annahme der epistemischen Autorität hängt von der impliziten Behauptung ab, dass sie durch vernunftbasierte Diskussionen gestützt werden kann, aber die Verkündung einer offiziellen Geschichte als feste Meinung schränkt einen solchen Prozess ein.
Was dies in der Praxis bedeutet, wurde beispielsweise im Zusammenhang mit der Covid-Reaktion der britischen Regierung deutlich. Diese zielte erklärtermaßen darauf ab, „der Wissenschaft zu folgen“ (Stevens 2020). Dieser Begriff kann immer nur „eine irreführende Übervereinfachung“ dessen sein, was es bedeutet, die Politik auf die Wissenschaft zu stützen (Abbasi 2020). Und als die Minister der britischen Regierung behaupteten, sich „von der Wissenschaft leiten zu lassen“, bedeutete das in der Praxis, dass sie sich von ihren Wissenschaftlern leiten ließen: „Die Minister bauten enge Beziehungen zu wichtigen wissenschaftlichen Beratern auf, verließen sich auf die Erkenntnisse ihrer Scientific Advisory Group for Emergencies (SAGE) und ignorierten oder schlossen viele andere Quellen aus.“ (Cairney 2021) So wurde eine Politik der öffentlichen Kommunikation auf der Grundlage einer selektiven Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse beschlossen. Mehr noch: Anstelle von Vorsicht angesichts von Ungewissheit beinhaltete eine Politik der robusten Förderung einer bestimmten Ansicht den Einsatz von psychologischen Operationen, wie man sie normalerweise eher mit Kriegsanstrengungen als mit öffentlicher Gesundheitsberatung in Verbindung bringt (Sidley 2021, 2022).
Leider kann, wie dieses Beispiel ebenfalls gezeigt hat, die Verteidigung einer offiziellen Geschichte gegen Kritik auch Gegenmaßnahmen beinhalten, die darauf abzielen, Andersdenkende zu verleumden und zu diskreditieren. Dies ist nie ein erbaulicher Ansatz. Und besonders beunruhigend, wenn es darum geht, ernsthafte Kritiker zu diskreditieren, die selbst einen glaubwürdigen Anspruch auf epistemische Autorität haben. Dies wurde im Fall der herausragenden Wissenschaftler deutlich, welche die „Great Barrington Declaration“ unterzeichneten. Sie wurden nicht nur in den Medien, sondern auch von anderen Akademikern verunglimpft, weil sie auf bestimmte etablierte Grundsätze der Epidemiologie hinwiesen – einschließlich derer, die in den beiden vorangegangenen Jahrzehnten der Pandemie-Vorsorgeplanung entwickelt wurden -, die von den politischen Entscheidungsträgern auf der Grundlage von Modellrechnungen zugunsten einer „Null-Covid“-Strategie überstimmt und außer Kraft gesetzt wurden (Ioannidis 2022). Diese Verunglimpfung beinhaltete nicht nur offene Verleumdungen, sondern auch etwas Heimtückischeres: Nämlich die präventive Ablehnung ihrer Ansichten. Ungeachtet ihrer tadellosen akademischen Laufbahn, die als zu weit „jenseits der Norm“ bezeichnet wurde, um ernsthaft in Betracht gezogen zu werden (HART 2022).
Diese Situation hat gezeigt, dass die anderen Institutionen der Zivilgesellschaft, einschließlich der Medien und der Wissenschaft – von denen die offizielle Meta-Geschichte behauptet, dass sie eine kritische Prüfung vornehmen – in Wirklichkeit einfach die offizielle strategische Kommunikation verstärken können. So können die Organisationen, die wir laut Levy als Garanten für die Autoren offizieller Narrative in Anspruch nehmen sollten, es in Wirklichkeit als ihre Aufgabe ansehen, die offizielle Geschichte zu fördern und zu verteidigen, anstatt sie zu hinterfragen. Die öffentliche Wahrnehmung, dass dies der Fall ist, geht mit einem Mangel an Vertrauen in die Medien und Institutionen im Allgemeinen einher.
Die offizielle Meta-Geschichte macht „Verschwörungstheoretiker“ und andere kritische Fragesteller für dieses mangelnde Vertrauen verantwortlich. Aber vielleicht ist das eine Verdrehung.
Zusammenfassung
Vertrauen ist etwas, das gewonnen werden muss. Und wenn es verraten wird, kann es verloren gehen. Wenn das Vertrauen der Öffentlichkeit in offizielle Berichte schwindet, versucht die offizielle Meta-Geschichte, dies auf „Verschwörungstheoretiker“ und andere „störende Einflüsse“ zu schieben. Vielleicht würde eine glaubwürdigere Geschichte über offizielle Narrative auch ernsthafte Überlegungen darüber beinhalten, wie sie transparenter und vertrauenswürdiger gemacht werden könnten.
In der Zwischenzeit ist es vernünftig, vorzuschlagen, dass jede ernsthafte Anfechtung einer offiziellen Geschichte auf der Grundlage ihrer Seriosität hin geprüft werden sollte. Das bedeutet nicht, dass man sich von extravaganten gegenteiligen Hypothesen beeinflussen lassen sollte, denn diese sollten mit noch größerer Vorsicht behandelt und, falls angebracht, summarisch zurückgewiesen werden. Es bedeutet vielmehr, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass die Vermutung zugunsten der offiziellen Geschichten zwangsläufig widerlegbar ist. Das ist nicht nur der Fall, weil sich jede Geschichte als falsch erweisen kann, selbst wenn sie in gutem Glauben erzählt wurde. Sondern auch, weil wir wissen, dass jede Organisation mit politischer Autorität zuweilen unter politischen Druck geraten kann, der unter bestimmten Umständen die Skrupel der Ehrlichkeit überwiegt.
Quellen:
[2] Springer.com, “Do your own research!” von Neil Levy vom 20.08.2022 <https://link.springer.com/article/10.1007/s11229-022-03793-w>
[3] The University of Edinburgh, Bezahlschranke. <https://www.ease.ed.ac.uk/cosign.cgi?cosign-eucsCosign-secure.ezproxy.is.ed.ac.uk&https://secure.ezproxy.is.ed.ac.uk/index.php/?url=ezp.2aHR0cHM6Ly93d3cuY2FtYnJpZGdlLm9yZy9jb3JlL2pvdXJuYWxzL3BlcnNwZWN0aXZlcy1vbi1wb2xpdGljcy9hcnRpY2xlL2NvdmlkMTktYW5kLXRoZS1wYXJhZG94LW9mLXNjaWVudGlmaWMtYWR2aWNlLzM2MDUzRDdEQTlBN0RBRDk1NUZGM0M3MURDODI0NDk4>
[4] Amazon.com, Buch “Unmasked: The Global Failure of COVID Mask Mandates” von Ian Miller <https://www.amazon.com/dp/1637583761>
[5] The Spectator, “The lockdown files: Rishi Sunak on what we weren’t told” von Fraser Nelson am 27.08.2022 <https://www.spectator.co.uk/article/the-lockdown-files-rishi-sunak-on-what-we-werent-told/>
[6] Working Group on Syria, Propaganda and Media <https://syriapropagandamedia.org/>
[7] OPCW – Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons, “Director-General’s Statement on the Report of the Investigation into Possible Breaches of Confidentiality” am 06.02.2020 <https://www.opcw.org/sites/default/files/documents/2020/02/OPCW%20Director-General%E2%80%99s%20Statement%20on%20the%20Report%20of%20the%20Investigation%20into%20Possible%20Breaches%20of%20Confidentiality.pdf>
[8] Frontiers In – Political Science, “The UK Government’s COVID-19 Policy: What Does “Guided by the Science” Mean in Practice?” von Paul Cairney <https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpos.2021.624068/full>
Eine Ermittlungsaufgabe für Bürger:
Infragestellung der offiziellen Geschichten zu offiziellen Geschichten
Dieser Text wurde zuerst am 11.12.2022 auf www.timhayward.wordpress.com unter der URL <https://timhayward.wordpress.com/2022/12/11/questioning-the-official-story-about-official-stories-a-role-for-citizen-investigations/> veröffentlicht. Lizenz: © Tim Hayward
Nach der offiziellen Darstellung sind offizielle Geschichten (fast) immer wahr. Das „fast“ wird nur deshalb erwähnt, weil in seltenen Fällen eine offizielle Geschichte als falsch anerkannt wird, wie z. B. bei den fälschlicherweise behaupteten Massenvernichtungswaffen des Irak im Jahr 2003. Aber das wird als Ausnahme von der Regel betrachtet. Daraus auf ein weit verbreitetes Misstrauen zu schließen, wäre töricht, uninformiert oder sogar ein Fall für die feindliche Propaganda.
Die Diagnose, was mit den Skeptikern an den offiziellen Berichten nicht stimmt, und die Vorschläge, wie man sie heilen oder anderweitig mit ihnen umgehen kann, sind in den Medien und in der Wissenschaft zu einer Wachstumsbranche geworden. So hören wir viel darüber, dass eine Abweichung von den offiziellen Darstellungen bedeutet, „Verschwörungstheorien“ oder „Desinformation“ zum Opfer zu fallen. Und bei Abweichlern könnte die Diagnose gestellt werden, sie müssten umerzogen werden oder benötigten sogar psychologische Hilfe. Die abweichende Meinung selbst wird zunehmend zensiert. Allerdings bleibt eine wichtige Frage dabei unbeantwortet: Was genau macht offizielle Narrative angeblich so glaubwürdig?
Man geht davon aus, dass offizielle Berichte von Menschen mit einschlägigem Fachwissen verfasst werden, so dass es ein Zeichen von Unwissenheit sei, sie anzuzweifeln. Und da Experten über Referenzen, Erfahrung und den Rückhalt kompetenter Institutionen verfügen, ist es unklug oder sogar wahnhaft, ihr Fachwissen abzulehnen. Außerdem wird davon ausgegangen, dass die offiziellen Berichte im Allgemeinen in gutem Glauben erstellt und verbreitet werden.
Aber sind diese Annahmen generell gerechtfertigt? Wenn wir ihre Grundlagen untersuchen, bringt uns das zur Frage, ob die offizielle Meta-Geschichte, wie wir sie nennen können, die Gründe für die automatische Akzeptanz offizieller Geschichten überbewertet und die Kompetenz unterschätzt, die Mitglieder der Öffentlichkeit in unabhängige Untersuchungen einbringen können.
Warum offizielle Geschichten glauben?
Kein ernsthafter Denker würde vorschlagen, dass eine offizielle Geschichte nur deshalb geglaubt werden sollte, weil sie von offiziellen Stellen stammt. Die Verwendung des Begriffs „offizielle Geschichte“ impliziert in der Praxis sogar, dass es auch eine alternative Geschichte gibt, die nicht von offiziellen Stellen gestützt wird, aber glaubwürdiger sein könnte. Wir wissen auch, dass viele Gesellschaften zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten die Ordnung aufrechterhalten haben, indem sie sich auf alle möglichen mythologischen, ideologischen und offen diskriminierende Geschichten beriefen. Manchmal bedeutete dies, dass Menschen, die das offizielle System intellektuell rigoros in Frage stellten, verleugnet, unterdrückt oder als Ketzer verfolgt wurden.
Ein plausiblerer Grund für den Glauben an offizielle Geschichten wurde von dem Philosophen Neil Levy (2007) [1] dargelegt. Er weist darauf hin, dass wir alle die meisten Dinge, die wir im Leben wissen, nur deshalb wissen, weil wir sie von anderen gelernt haben: Unsere direkte persönliche Erfahrung mit der Welt ist im Vergleich zur Weite unseres Allgemeinwissens und den Feinheiten unserer spezielleren Kenntnisse äußerst begrenzt. Wir verlassen uns bei fast allem, was wir tun, auf das Zeugnis und den guten Glauben anderer. So dass wir, um ein normales Leben in der Gesellschaft zu führen, einer Vielzahl von Institutionen und sozialen Einrichtungen vertrauen. Ihre generelle Verlässlichkeit anzuzweifeln, würde den stillschweigenden Annahmen widersprechen, die uns durchs Leben bringen, und es wäre unerklärlich, wie überhaupt eine halbwegs geordnete Gesellschaft möglich sein könnte.
Diese Überlegung ist stark, aber nicht absolut – und wie stark, hängt auch davon ab, welche Arten von Kommunikation wir als offizielle Geschichten bezeichnen. Am stärksten ist sie, wenn man den Begriff für alle öffentlichen Mitteilungen verwendet, die aus einer offiziellen Quelle stammen. Im tatsächlichen Sprachgebrauch wird der Begriff „offizielle Geschichte“ jedoch normalerweise nicht so verstanden. Wir halten es nicht für eine „offizielle Geschichte“, dass man ein beglaubigtes Foto von sich vorlegen muss, um einen Reisepass zu erhalten; wir halten es nicht für eine „offizielle Geschichte“, dass im Vereinigten Königreich Autos auf der linken Seite fahren müssen; und wir halten es heutzutage auch nicht für eine „offizielle Geschichte“, dass Rauchen schlecht für unsere Gesundheit ist. Der weitaus größte Teil der öffentlichen Verlautbarungen – so wie obige – wird einfach als Stand der Dinge betrachtet. Wenn der charakteristische Begriff „offizielle Geschichte“ auftaucht, dann meist in Zusammenhängen, in denen eine öffentliche Verlautbarung auf Skepsis stieß. Während beispielsweise die Begründung für die Anschnallpflicht in Autos heutzutage nur noch selten als „offizielle Geschichte“ bezeichnet wird, weil es keinen ernsthaften Dissens mehr gibt, stieß die jüngste Behauptung, die Begründung für die Einführung von mRNA-Injektionen gegen SARS-Cov2 sei im Wesentlichen mit der für Sicherheitsgurte vergleichbar, auf Widerstand: Die „offizielle Geschichte“ über den Nutzen und die Sicherheit der mRNA-Injektionen wurde von einigen Teilen der medizinischen und wissenschaftlichen Gemeinschaften kritisiert.
Natürlich bedeutet die bloße Tatsache, dass es in einigen Kreisen Skepsis gibt, nicht, dass eine bestimmte offizielle Geschichte zwangsläufig falsch ist. Aber sie macht deutlich, dass eine offizielle Geschichte nicht nur eine unumstrittene Darstellung des Stands der Dinge ist. Sie veranlasst nachdenkliche Menschen dazu, die Art der Autorität, die für eine offizielle Geschichte beansprucht wird, genauer unter die Lupe zu nehmen.
Gibt es Experten in Expertise?
Die für offizielle Geschichten beanspruchte Autorität ergibt sich, wie Levy erklärt, aus der Tatsache, dass sie von „Personen produziert werden, die gesellschaftlich als die relevanten Experten für ein Thema anerkannt sind“ (Levy 2022) [2]. Relevanz wird hier im Sinne von Wissen und Erfahrung in Bezug auf den betreffenden Gegenstand verstanden. Bestimmte Personen können jedoch auch aus anderen Gründen, wie z. B. einer bekannten Affinität zum Auftrag der Organisation, offiziell als relevante Experten benannt werden. So ist es möglich, dass ausgewiesene Experten eine offizielle Geschichte unterstützen, während eine Reihe anderer Personen mit relevanten Kenntnissen und Erfahrungen über die betreffende Materie eine ganz andere Meinung vertreten.
Selbst unter ausgewiesenen Fachberatern ist es jedoch nicht einfach, einen verbindlichen Konsens über die Art der Themen zu erzielen, auf die sich die offiziellen Geschichten beziehen. Dafür gibt es ähnliche Gründe wie bei der Politikberatung (siehe z. B. Grundmann 2017). Soweit sich eine offizielle Geschichte auf eine wissenschaftliche Grundlage beruft, ist zu bedenken, dass die Ergebnisse der Wissenschaft – ein Prozess der offenen, kollaborativen und fortschreitenden Untersuchung – einen vorläufigen Status haben, wobei alle wissenschaftlichen Aussagen prinzipiell korrigierbar sind. Das bedeutet, dass das Vertrauen eines wissenschaftlichen Beraters nie völlig uneingeschränkt und ungetrübt sein kann. Zeynep Panuk [3] (2021) spricht von einem „Paradoxon der wissenschaftlichen Beratung“, das sich aus den Schwierigkeiten ergibt, Entscheidungen auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen, die fast immer unsicher und umstritten sind. Panuk verweist auf die Erfahrung, dass übermütige Wissenschaftler in beratenden Ausschüssen abweichende Meinungen unterdrücken können, um einen Konsens zu erzielen – und dann feststellen, dass dessen Umsetzung unglückliche oder sogar katastrophale Folgen hatte. Jüngste Erfahrungen mit übermütigen Äußerungen über „die Wissenschaft“ während der Covid-Pandemie haben weitere Beispiele geliefert (Miller 2022 [4]; Nelson 2022 [5]).
Die Art von Kontroverse, bei der eine „offizielle Geschichte“ ins Spiel kommt, reduziert sich in der Regel nicht auf ein spezielles Detail der Grundlagenwissenschaft oder gar eine Sammlung davon, sondern betrifft eine Situation, in der viele Faktoren eine Rolle spielen – einschließlich derer, die mit der sozialen Organisation, dem menschlichen Handeln und der Entscheidungsfindung zusammenhängen. Solche Situationen ähneln denen, in welchen wissenschaftliche Experten um politischen Rat gebeten werden (SAPEA 2019, Kap. 2; Martin et al. 2020). Offizielle Berichte sind selten, wenn überhaupt, direkte Aussagen wissenschaftlicher Meinungen zu einer einzelnen, klar definierten wissenschaftlichen Forschungsfrage: Sie beziehen sich in der Regel auf Situationen, in denen viele interagierende Variablen nicht alle klar aufgeschlüsselt werden können. Es gibt im Prinzip keinen Grund, warum eine unabhängige und inoffizielle Gruppe von Forschern mit sachlich relevantem Fachwissen für eine Untersuchung nicht genauso gut geeignet sein könnte wie eine offizielle Gruppe. In der Tat können Anfechtungen der offiziellen Berichte manchmal auf beeindruckende Konstellationen von Fachwissen zurückgreifen.
Bürgerliche Ermittlungen
Wenn die offizielle Meta-Geschichte die Verlässlichkeit von ausgewiesenen Experten überschätzt, so unterschätzt sie möglicherweise auch die Ermittlungskompetenz gewöhnlicher Bürger. Denn die offiziellen Geschichten können nicht nur von isolierten Einzelpersonen in Frage gestellt werden, die als „selbst recherchierend“ karikiert werden, während sie „Dinge im Internet lesen“, sondern auch von gut informierten Gruppen, die zusammenarbeiten. Diese können besser in der Lage sein, Wahrheiten aufzuspüren als unabhängige Individuen: „Die Überlegenheit der Gruppe gegenüber dem Individuum erfordert nicht, dass ein Mitglied vor der Beratung die richtige Antwort hat: Gruppenberatung kann die Aggregation der echten Einsichten mehrerer Mitglieder und die Zurückweisung der falschen Hypothesen einiger derselben Individuen ermöglichen.“ (Levy 2019: 316).
Wenn es ferner stimmt, dass „Gruppen von Individuen, die einander fremd sind, besser in der Lage sind, Wahrheiten zu erkennen als Gruppen von Individuen, die eine gemeinsame Geschichte haben“ (Levy 2019: 318), dann ist dies ein Vorteil von Gruppen, die sich aus Menschen zusammensetzen, die im Cyberspace aus allen Lebensbereichen zusammenkommen und möglicherweise nur wenige oder gar keine biografischen Informationen über die Personen haben, mit denen sie sich verbinden. Bürgerinnen und Bürger, die ihre eigenen Nachforschungen anstellen, gründen manchmal ihre eigenen Wikis, bilden Gruppen auf Reddit oder tauschen sich informell über Twitter oder Telegram aus. Manchmal gründen sie auch offline Ermittlungs-Kollektive.
Aus der Teilnahme an Chatrooms entstand zum Beispiel die heute viel beachtete Organisation Bellingcat: Ihr Gründer Eliot Higgins, ein Gamer, der zum investigativen Bürger wurde, sah sich von seinem Sofa in Leicester aus Unmengen von Kriegsmaterial an und diskutierte seine Beobachtungen in Chatrooms. Die Arbeit seines investigativen Teams wurde „in den globalen Medien und von globalen Organisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch gelobt“ (Nguyen und Scifo 2018: 377). Beeindruckt von den Methoden der „Open-Source-Intelligenz“ (D’Alessandra und Sutherland 2021) haben die Kuratoren offizieller Geschichten im Westen – insbesondere solcher, die sich auf geopolitische Themen mit Russland beziehen – Bellingcat mit Lob und großzügiger Finanzierung und Förderung bedacht.
Es gibt also einen Präzedenzfall dafür, dass Bürgerermittlungen als verbindlich angesehen werden. Andere Gruppen bürgerlicher Ermittler, die keine finanziellen Mittel erhalten, haben einige der offiziellen Berichte des Westens erheblich in Frage gestellt. So ist die Arbeitsgruppe für Syrien, Propaganda und Medien [6], die eher das Vertrauen von Whistleblowern als von offiziellen Stellen genießt (OPCW 2020 [7]), gelegentlich ein direkter Gegenspieler von Bellingcat.
Abgesehen von den Vorteilen der Zusammenarbeit besteht die Realität des ernsthaften Dissenses in der digitalen Sphäre darin, dass an ihm unzählige kritische Einzelpersonen beteiligt sein können, die in ihren Berufsfeldern einen bedeutenden unabhängigen Anspruch auf epistemische Autorität erheben und die sich sowohl ihrer eigenen Grenzen, als auch des Wertes der Erkenntnisse anderer bewusst sind. (Epistemische Autorität bedeutet vereinfacht: jmd., der etwas besser weiß oder versteht, bzw.: Autorität des Wissenden; Anm. d. Red.).
So stellen beispielsweise Wissenschaftler, Diplomaten, Geheimdienstmitarbeiter und verschiedene Staats- und Unternehmensmitarbeiter verschiedene offizielle Darstellungen in Frage. Infragestellungen kommen auch von Fachleuten mit einschlägigem Fachwissen aus Bereichen wie der Medizin, Architektur, dem Ingenieurwesen, der Pharmazie und einer Reihe anderer. Hervorzuheben sind auch die Journalisten, die zuvor in den großen Medienorganisationen tätig waren und feststellen mussten, dass sie ihre berufliche Integrität nur bewahren konnten, indem sie unabhängig wurden. [1] Wenn zu einer Gruppe von Personen, die sich unabhängig beraten, beispielsweise ein ehemaliger Chef der Streitkräfte eines Landes, ein UN-Waffeninspektor, ein hochrangiger Diplomat, ein Geheimdienstler, ein weltweit führender Experte für internationale Beziehungen und ein erfahrener Kriegsberichterstatter gehören, sind die Erkenntnisse, die sie über außenpolitisch relevante Situationen gewinnen, möglicherweise nicht weniger fundiert als die der offiziellen Berichterstattung [2]. Tatsächlich können sie aufgrund ihrer Freiheit von institutionellen Zwängen für die Öffentlichkeit zuverlässiger sein als die offizielle Berichterstattung.
Wenn ernsthafte Anfechtungen offizieller Berichte in den letzten Jahren häufiger geworden sind, was ja der Fall war, dann liegt das wahrscheinlich zum großen Teil daran, dass die Mainstream-Medien die Stimmen von Experten ausgeschlossen haben, die ihre berufliche Integrität und Unabhängigkeit trotz zuweilen erheblicher Anfeindungen bewahrt, sowie ihre Anfechtungen offizieller Berichte auch weiterhin artikuliert haben. Aufmerksame Mitglieder der Öffentlichkeit bemerken dies – ebenso wie sie es bemerken, wenn der Staat mit aller Gewalt gegen diejenigen vorgeht, die seine Lügen und Missstände ans Licht bringen. Und das nicht nur in so prominenten Fällen wie Edward Snowden, Chelsea Manning, Katharine Gun oder Julian Assange.
Ein Teil der offiziellen Meta-Geschichte ist derzeit, das Internet und die sozialen Medien würden von gezielten Desinformationen überflutet, welche die Menschen in die Irre führen und verwirren. Aus einer anderen Perspektive könnte man jedoch sehen, dass die Bürger dank der digitalen Kommunikation auf Argumente anderer Experten aufmerksam werden können, die von den Verfechtern einer „offiziellen Geschichte“ unterdrückt werden. Ein Beispiel wären die Autoren der „Great Barrington Declaration“ (GBD) (2020), die sich für einen Ansatz zum Umgang mit der Covid-Situation aussprechen, der als „gezielter Schutz“ anstelle des offiziell propagierten Lockdown-Ansatzes bezeichnet wird. Laien sind vielleicht nicht in der Lage, aus erster Hand zwischen den Empfehlungen der GBD und dem John-Snow-Memorandum (2020) zu unterscheiden, welches Lockdowns befürwortete. Aber sie können genug verstehen, um zu wissen, dass letzteres keinen so unproblematischen Konsens darstellt, dass es rational wäre, ihm einfach zu folgen. Die Öffentlichkeit kann die Vertrauenswürdigkeit von Expertenwissen und offiziellen Berichten auch ohne ein hohes Maß an technischem Wissen beurteilen, wie Wissenschaftler gezeigt haben (Yearley 2005; Hess 2012).
Die Menschen verstehen, dass der Grund für die Unterdrückung einer Meinung – statt sie offen anzusprechen und zu widerlegen – darin liegen könnte, dass sie nicht widerlegt werden kann. Wenn eine aufmerksame Öffentlichkeit beobachtet, dass abweichende Meinungen einfach als unzulässig behandelt werden – und vor allem, wenn diejenigen, die sie formulieren, verleumdet oder zensiert werden – dann schwindet das Vertrauen der Öffentlichkeit in die orthodoxe Meinung entsprechend.
Spannung im Herzen einer
offiziellen Geschichte
Wenn die Behauptung, dass die Autorität einer offiziellen Geschichte auf einem Expertenkonsens beruht, fragwürdig sein kann, so ist um so sicherer, dass eine offizielle Geschichte mit der Art von Autorität durchgesetzt wird, die mit Macht einhergeht. Es kann sein, dass sich die Menschen nicht deshalb einer offiziellen Geschichte anschließen, weil sie sie unbedingt für glaubwürdig halten, sondern aus dem vorsichtigen Bestreben heraus, die Kosten einer abweichenden Meinung zu vermeiden. Die Machthaber können auch breitere Kommunikationsmedien dazu veranlassen, sich an die Erzählung zu halten. Dieser Unterschied zwischen erkenntnistheoretisch erworbener Autorität und politisch erklärter Autorität ist ein Spannungsverhältnis, das den offiziellen Geschichten zugrunde liegt. Es zu verstehen hilft bei der Erklärung, warum wir viele journalistische und wissenschaftliche Studien über die vermeintlichen Pathologien dissidenter Bürger finden und eher wenige Gedanken über die tatsächliche Natur der Autorität offizieller Geschichten.
Heute gibt es eine Fülle von Studien über „Desinformation“ im Internet, die Verbindungsnetze im Cyberspace nachzeichnen und versuchen, einflussreiche abweichende Konten in sozialen Medien in Verbindung mit Bots und Trollen zu bringen, die von bösartigen Akteuren stammen. Es wird behauptet, diese Kommunikation würde strategisch betrieben. Das heißt, sie würden darauf abzielen, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, eine im Voraus festgelegte Geschichte zu akzeptieren, anstatt den Menschen die Möglichkeit zu geben, durch offene Beratungen zu entscheiden, welche Geschichte am glaubwürdigsten ist.
Doch genau das ist es, was die Verbreiter der offiziellen Geschichten selbst tun. Unabhängig davon, ob der Inhalt einer bestimmten offiziellen Geschichte verlässlich ist oder nicht, ist die Form einer offiziellen Geschichte – aufgrund der Erfüllung ihrer offiziellen Funktion – die einer strategischen Kommunikation. Als offizielle Mitteilung wird sie nicht zur Diskussion gestellt, sondern soll von der Öffentlichkeit akzeptiert werden. Sie wird nicht einer öffentlichen Prüfung mit impliziter Aufforderung zu kritischem Feedback unterzogen. Sie steht nicht zur Diskussion. Sie wird nicht kommuniziert, um die Debatte voranzutreiben, sondern um sie zu beenden.
Das ist die einer offiziellen Geschichte innewohnende Spannung: Ihre Annahme der epistemischen Autorität hängt von der impliziten Behauptung ab, dass sie durch vernunftbasierte Diskussionen gestützt werden kann, aber die Verkündung einer offiziellen Geschichte als feste Meinung schränkt einen solchen Prozess ein.
Was dies in der Praxis bedeutet, wurde beispielsweise im Zusammenhang mit der Covid-Reaktion der britischen Regierung deutlich. Diese zielte erklärtermaßen darauf ab, „der Wissenschaft zu folgen“ (Stevens 2020). Dieser Begriff kann immer nur „eine irreführende Übervereinfachung“ dessen sein, was es bedeutet, die Politik auf die Wissenschaft zu stützen (Abbasi 2020). Und als die Minister der britischen Regierung behaupteten, sich „von der Wissenschaft leiten zu lassen“, bedeutete das in der Praxis, dass sie sich von ihren Wissenschaftlern leiten ließen: „Die Minister bauten enge Beziehungen zu wichtigen wissenschaftlichen Beratern auf, verließen sich auf die Erkenntnisse ihrer Scientific Advisory Group for Emergencies (SAGE) und ignorierten oder schlossen viele andere Quellen aus.“ (Cairney 2021) So wurde eine Politik der öffentlichen Kommunikation auf der Grundlage einer selektiven Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse beschlossen. Mehr noch: Anstelle von Vorsicht angesichts von Ungewissheit beinhaltete eine Politik der robusten Förderung einer bestimmten Ansicht den Einsatz von psychologischen Operationen, wie man sie normalerweise eher mit Kriegsanstrengungen als mit öffentlicher Gesundheitsberatung in Verbindung bringt (Sidley 2021, 2022).
Leider kann, wie dieses Beispiel ebenfalls gezeigt hat, die Verteidigung einer offiziellen Geschichte gegen Kritik auch Gegenmaßnahmen beinhalten, die darauf abzielen, Andersdenkende zu verleumden und zu diskreditieren. Dies ist nie ein erbaulicher Ansatz. Und besonders beunruhigend, wenn es darum geht, ernsthafte Kritiker zu diskreditieren, die selbst einen glaubwürdigen Anspruch auf epistemische Autorität haben. Dies wurde im Fall der herausragenden Wissenschaftler deutlich, welche die „Great Barrington Declaration“ unterzeichneten. Sie wurden nicht nur in den Medien, sondern auch von anderen Akademikern verunglimpft, weil sie auf bestimmte etablierte Grundsätze der Epidemiologie hinwiesen – einschließlich derer, die in den beiden vorangegangenen Jahrzehnten der Pandemie-Vorsorgeplanung entwickelt wurden -, die von den politischen Entscheidungsträgern auf der Grundlage von Modellrechnungen zugunsten einer „Null-Covid“-Strategie überstimmt und außer Kraft gesetzt wurden (Ioannidis 2022). Diese Verunglimpfung beinhaltete nicht nur offene Verleumdungen, sondern auch etwas Heimtückischeres: Nämlich die präventive Ablehnung ihrer Ansichten. Ungeachtet ihrer tadellosen akademischen Laufbahn, die als zu weit „jenseits der Norm“ bezeichnet wurde, um ernsthaft in Betracht gezogen zu werden (HART 2022).
Diese Situation hat gezeigt, dass die anderen Institutionen der Zivilgesellschaft, einschließlich der Medien und der Wissenschaft – von denen die offizielle Meta-Geschichte behauptet, dass sie eine kritische Prüfung vornehmen – in Wirklichkeit einfach die offizielle strategische Kommunikation verstärken können. So können die Organisationen, die wir laut Levy als Garanten für die Autoren offizieller Narrative in Anspruch nehmen sollten, es in Wirklichkeit als ihre Aufgabe ansehen, die offizielle Geschichte zu fördern und zu verteidigen, anstatt sie zu hinterfragen. Die öffentliche Wahrnehmung, dass dies der Fall ist, geht mit einem Mangel an Vertrauen in die Medien und Institutionen im Allgemeinen einher.
Die offizielle Meta-Geschichte macht „Verschwörungstheoretiker“ und andere kritische Fragesteller für dieses mangelnde Vertrauen verantwortlich. Aber vielleicht ist das eine Verdrehung.
Zusammenfassung
Vertrauen ist etwas, das gewonnen werden muss. Und wenn es verraten wird, kann es verloren gehen. Wenn das Vertrauen der Öffentlichkeit in offizielle Berichte schwindet, versucht die offizielle Meta-Geschichte, dies auf „Verschwörungstheoretiker“ und andere „störende Einflüsse“ zu schieben. Vielleicht würde eine glaubwürdigere Geschichte über offizielle Narrative auch ernsthafte Überlegungen darüber beinhalten, wie sie transparenter und vertrauenswürdiger gemacht werden könnten.
In der Zwischenzeit ist es vernünftig, vorzuschlagen, dass jede ernsthafte Anfechtung einer offiziellen Geschichte auf der Grundlage ihrer Seriosität hin geprüft werden sollte. Das bedeutet nicht, dass man sich von extravaganten gegenteiligen Hypothesen beeinflussen lassen sollte, denn diese sollten mit noch größerer Vorsicht behandelt und, falls angebracht, summarisch zurückgewiesen werden. Es bedeutet vielmehr, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass die Vermutung zugunsten der offiziellen Geschichten zwangsläufig widerlegbar ist. Das ist nicht nur der Fall, weil sich jede Geschichte als falsch erweisen kann, selbst wenn sie in gutem Glauben erzählt wurde. Sondern auch, weil wir wissen, dass jede Organisation mit politischer Autorität zuweilen unter politischen Druck geraten kann, der unter bestimmten Umständen die Skrupel der Ehrlichkeit überwiegt.
Quellen:
[2] Springer.com, “Do your own research!” von Neil Levy vom 20.08.2022 <https://link.springer.com/article/10.1007/s11229-022-03793-w>
[3] The University of Edinburgh, Bezahlschranke. <https://www.ease.ed.ac.uk/cosign.cgi?cosign-eucsCosign-secure.ezproxy.is.ed.ac.uk&https://secure.ezproxy.is.ed.ac.uk/index.php/?url=ezp.2aHR0cHM6Ly93d3cuY2FtYnJpZGdlLm9yZy9jb3JlL2pvdXJuYWxzL3BlcnNwZWN0aXZlcy1vbi1wb2xpdGljcy9hcnRpY2xlL2NvdmlkMTktYW5kLXRoZS1wYXJhZG94LW9mLXNjaWVudGlmaWMtYWR2aWNlLzM2MDUzRDdEQTlBN0RBRDk1NUZGM0M3MURDODI0NDk4>
[4] Amazon.com, Buch “Unmasked: The Global Failure of COVID Mask Mandates” von Ian Miller <https://www.amazon.com/dp/1637583761>
[5] The Spectator, “The lockdown files: Rishi Sunak on what we weren’t told” von Fraser Nelson am 27.08.2022 <https://www.spectator.co.uk/article/the-lockdown-files-rishi-sunak-on-what-we-werent-told/>
[6] Working Group on Syria, Propaganda and Media <https://syriapropagandamedia.org/>
[7] OPCW – Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons, “Director-General’s Statement on the Report of the Investigation into Possible Breaches of Confidentiality” am 06.02.2020 <https://www.opcw.org/sites/default/files/documents/2020/02/OPCW%20Director-General%E2%80%99s%20Statement%20on%20the%20Report%20of%20the%20Investigation%20into%20Possible%20Breaches%20of%20Confidentiality.pdf>
[8] Frontiers In – Political Science, “The UK Government’s COVID-19 Policy: What Does “Guided by the Science” Mean in Practice?” von Paul Cairney <https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpos.2021.624068/full>