Swiss Policy Research
Swiss Policy Research (SPR) ist ein Forschungs- und Informationsprojekt zu geopolitischer Propaganda in Schweizer und internationalen Medien. Sämtliche Studien und Beiträge wurden von einer politisch und publizistisch unabhängigen Forschungsgruppe ohne Beauftragung oder Fremdfinanzierung erstellt.
SPR wurde 2016 lanciert und zählt inzwischen zu den führenden Forschungsprojekten auf diesem Gebiet. SPR-Beiträge wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt, in mehreren fachbezogenen Büchern veröffentlicht, sowie durch zahlreiche Medien kritisch rezipiert.
Warum Israel zur Gründung der Hamas beigetragen hat Seit der Gründung der Hamas im Jahr 1987 haben israelische, amerikanische und palästinensische Beamte wiederholt zugegeben, dass Israel tatsächlich zur Gründung und Finanzierung der islamistischen Gruppe beigetragen hat. Viele dieser Beamten behaupten nicht, dass Israel den Aufstieg der Hamas „erlaubt“ habe oder dass […]
Die Achse „Wien-Moskau“ Mit Gudenus und Strache wurden die beiden Hauptarchitekten der Achse Wien-Moskau entfernt [2]. Gudenus war 2014 als Wahlbeobachter auf der Krim und erteilte der russischen „Annexion“ damit einen „Persil-Schein“ [3]. Im Dezember 2016 fädelte er das Abkommen zwischen Straches FPÖ und Putins Partei „Einiges Russland“ ein. Ein halbes […]
Bedeutung der Wikipedia Die deutschsprachige Wikipedia verfügt derzeit über rund 2,2 Millionen Artikel, die pro Monat von rund 100 Millionen Geräten knapp 1 Milliarde mal aufgerufen werden [1]. Im deutschsprachigen Raum zählt [2] die Wikipedia damit zu den sieben meistbesuchten Websites und ist bei vielen Internetrecherchen eines der ersten Suchergebnisse und mithin […]
Aufgrund ihrer ökonomischen und militärischen Vormachtstellung nehmen die USA seit dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere seit 1990 die Rolle eines modernen Imperiums ein. Hieraus ergibt sich für ihre Außenpolitik eine eigene, genuin imperiale Handlungslogik (siehe obige Abbildung). Die zentrale Unterscheidung (Nr. 1) aus Sicht eines Imperiums ist dabei jene in […]
1. Der Council on Foreign Relations Der Ursprung des Council on Foreign Relations liegt im sogenannten „Trauma von 1920“ [1]: Nach dem Ersten Weltkrieg hätten die USA erstmals die globale Führungsrolle übernehmen können – doch der Senat entschied sich gegen den Beitritt zum Völkerbund und die kriegsmüde Bevölkerung wählte mit Warren […]
Swiss Policy Research
Swiss Policy Research (SPR) ist ein Forschungs- und Informationsprojekt zu geopolitischer Propaganda in Schweizer und internationalen Medien. Sämtliche Studien und Beiträge wurden von einer politisch und publizistisch unabhängigen Forschungsgruppe ohne Beauftragung oder Fremdfinanzierung erstellt.
SPR wurde 2016 lanciert und zählt inzwischen zu den führenden Forschungsprojekten auf diesem Gebiet. SPR-Beiträge wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt, in mehreren fachbezogenen Büchern veröffentlicht, sowie durch zahlreiche Medien kritisch rezipiert.
Warum Israel zur Gründung der Hamas beigetragen hat Seit der Gründung der Hamas im Jahr 1987 haben israelische, amerikanische und palästinensische Beamte wiederholt zugegeben, dass Israel tatsächlich zur Gründung und Finanzierung der islamistischen Gruppe beigetragen hat. Viele dieser Beamten behaupten nicht, dass Israel den Aufstieg der Hamas „erlaubt“ habe oder dass […]
Die Achse „Wien-Moskau“ Mit Gudenus und Strache wurden die beiden Hauptarchitekten der Achse Wien-Moskau entfernt [2]. Gudenus war 2014 als Wahlbeobachter auf der Krim und erteilte der russischen „Annexion“ damit einen „Persil-Schein“ [3]. Im Dezember 2016 fädelte er das Abkommen zwischen Straches FPÖ und Putins Partei „Einiges Russland“ ein. Ein halbes […]
Bedeutung der Wikipedia Die deutschsprachige Wikipedia verfügt derzeit über rund 2,2 Millionen Artikel, die pro Monat von rund 100 Millionen Geräten knapp 1 Milliarde mal aufgerufen werden [1]. Im deutschsprachigen Raum zählt [2] die Wikipedia damit zu den sieben meistbesuchten Websites und ist bei vielen Internetrecherchen eines der ersten Suchergebnisse und mithin […]
Aufgrund ihrer ökonomischen und militärischen Vormachtstellung nehmen die USA seit dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere seit 1990 die Rolle eines modernen Imperiums ein. Hieraus ergibt sich für ihre Außenpolitik eine eigene, genuin imperiale Handlungslogik (siehe obige Abbildung). Die zentrale Unterscheidung (Nr. 1) aus Sicht eines Imperiums ist dabei jene in […]
1. Der Council on Foreign Relations Der Ursprung des Council on Foreign Relations liegt im sogenannten „Trauma von 1920“ [1]: Nach dem Ersten Weltkrieg hätten die USA erstmals die globale Führungsrolle übernehmen können – doch der Senat entschied sich gegen den Beitritt zum Völkerbund und die kriegsmüde Bevölkerung wählte mit Warren […]