Leo Ensel

Dr. Leo Ensel („Look at the other side!“) ist Konfliktforscher und interkultureller Trainer mit Schwerpunkt „Postsowjetischer Raum und Mittel-/Ost-Europa“. Veröffentlichungen zu den Themen „Angst und atomare Aufrüstung“, zur Sozialpsychologie der Wiedervereinigung sowie Studien über die Deutschlandbilder im postsowjetischen Raum. Im Neuen West-Ost-Konflikt gilt sein Hauptanliegen der Überwindung falscher Narrative, der Deeskalation und der Rekonstruktion des Vertrauens. – Der Autor legt Wert auf seine Unabhängigkeit. Er fühlt sich ausschließlich den genannten Themen und keinem nationalen Narrativ verpflichtet.

  • Von Published On: 5. Februar 2022Kategorien: Geopolitik

    Und es wurde auch allerhöchste Zeit. Nachdem sich in den letzten Wochen das militärische, politische und mediale Gerangel um die Ukraine brandgefährlich zugespitzt hatte und das verbale Säbelrasseln täglich schriller wurde, meldete sich vor anderthalb Wochen (im Dez. 2021, Anm.d.Red.) unerwartet eine Stimme der Vernunft zu Wort. Und sie kommt nicht […]

  • Von Published On: 5. Februar 2022Kategorien: Geopolitik

    Appelle und Gegen-Appelle Erinnern Sie sich noch? Am 5. Dezember 2014 veröffentlichten unter dem Titel „Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!“ [1] mehr als 60 prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien – u.a. Gerhard Schröder, Roman Herzog, Horst Teltschik, Antje Vollmer, Gabriele Krone-Schmalz, Mario Adorf und Wim […]

  • Von Published On: 19. Januar 2022Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Die Bundesrepublik, Mitte Oktober. Hunderttausende von Bürgern kommen an einem Samstag aus allen Teilen des Landes in die Hauptstadt, um für Frieden, Abrüstung und ein atomwaffenfreies Europa zu demonstrieren. Und es ist ein breites buntes Bündnis, wie es das Land noch nicht gesehen hat: Kommunisten neben Christen, Gewerkschafter neben Umweltschützern, Kriegsdienstverweigerer […]

  • Von Published On: 11. Dezember 2021Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Kein Satz des russischen Präsidenten Wladimir Putin hat sich der westlichen Öffentlichkeit tiefer eingeprägt als seine Klage, der Untergang der Sowjetunion sei „die größte geopolitische Katastrophe des Zwanzigsten Jahrhunderts“ gewesen. Wie auch immer dieser Satz genau gemeint war – den neuen Kalten Kriegern in Leitmedien und Politik dient er bekanntlich als […]

  • Von Published On: 17. September 2021Kategorien: Innenpolitik

    Liebe GRÜNE, nein, der Auftrag für dieses Epitaph kam nicht aus dem Kreml – er kam von euch selbst! Eure Politik, die seit über zwei Jahrzehnten nichts, aber auch gar nichts mehr mit euren friedensbewegten Wurzeln aus den Achtziger Jahren zu tun hat – was offenbar die Wenigsten zu stören scheint; […]

  • Von Published On: 27. Mai 2021Kategorien: Geopolitik

    Seien wir nicht ungerecht: Es ist ja nicht so, dass Deutschland Joschka Fischer überhaupt nichts zu verdanken hätte! Immerhin hat er uns als rot-grüner Außenminister 2003 davor bewahrt, von den USA in ihre Koalition der Willenlosen und damit in den Irak-Krieg hineingezogen zu werden. Sein trotziges „Excuse me, I am not […]

  • Von Published On: 21. Mai 2021Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Ich bin kein Kriegskind, aber ein Kind des Kalten Krieges. Und das Thema „Ost-West“ ist mein Lebensthema. Angst vor ‚den Russen‘ – Angst vor dem Atomkrieg Geboren Mitte der Fünfziger Jahre, aufgewachsen in einem katholisch-konservativen Milieu im Rheinland, bin ich groß geworden mit der Angst vor „den Russen“ [1]. Irgendwann würden […]

  • Von Published On: 21. Mai 2021Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Was bedeutet es, wenn über jemanden gesagt wird, es sei still um ihn geworden? Weilt er nicht mehr unter den Lebenden? Hat er sich zur Ruhe gesetzt? Hat er nichts mehr zu sagen? Ist von ihm nichts mehr zu erwarten? Nichts von all dem trifft auf Michail Gorbatschow zu. Und wenn […]

  • Von Published On: 20. Mai 2021Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Die mittlerweile Grauhaarigen Ende fünfzig und aufwärts werden sich noch erinnern: Wer in den späten Siebzigern oder Anfang der Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts in der alten Bundesrepublik sich als links begriff, ohne sich bei den maoistischen K-Gruppensekten oder der von Ostberlin gesponsorten DKP zu verorten, erlebte vor jeder Bundestagswahl in einer […]

  • Von Published On: 31. März 2021Kategorien: Geopolitik

    Auch taz-Redakteur*innen altern. Irgendwann ist der Avantgardebonus – distinktiver Ersatz für üppiges Gehalt – aufgebraucht. Nicht jede/r schafft rechtzeitig den Absprung zu den Fleischtöpfen der erheblich spendableren Leitmedien. Und mit den Jahren geht ein Ikea-Mobiliar nach dem anderen zu Bruch. Immer gebieterischer stellt sich die Frage aller Fragen: Wie schafft man […]

Leo Ensel

Dr. Leo Ensel („Look at the other side!“) ist Konfliktforscher und interkultureller Trainer mit Schwerpunkt „Postsowjetischer Raum und Mittel-/Ost-Europa“. Veröffentlichungen zu den Themen „Angst und atomare Aufrüstung“, zur Sozialpsychologie der Wiedervereinigung sowie Studien über die Deutschlandbilder im postsowjetischen Raum. Im Neuen West-Ost-Konflikt gilt sein Hauptanliegen der Überwindung falscher Narrative, der Deeskalation und der Rekonstruktion des Vertrauens. – Der Autor legt Wert auf seine Unabhängigkeit. Er fühlt sich ausschließlich den genannten Themen und keinem nationalen Narrativ verpflichtet.

  • Von Published On: 5. Februar 2022Kategorien: Geopolitik

    Und es wurde auch allerhöchste Zeit. Nachdem sich in den letzten Wochen das militärische, politische und mediale Gerangel um die Ukraine brandgefährlich zugespitzt hatte und das verbale Säbelrasseln täglich schriller wurde, meldete sich vor anderthalb Wochen (im Dez. 2021, Anm.d.Red.) unerwartet eine Stimme der Vernunft zu Wort. Und sie kommt nicht […]

  • Von Published On: 5. Februar 2022Kategorien: Geopolitik

    Appelle und Gegen-Appelle Erinnern Sie sich noch? Am 5. Dezember 2014 veröffentlichten unter dem Titel „Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!“ [1] mehr als 60 prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien – u.a. Gerhard Schröder, Roman Herzog, Horst Teltschik, Antje Vollmer, Gabriele Krone-Schmalz, Mario Adorf und Wim […]

  • Von Published On: 19. Januar 2022Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Die Bundesrepublik, Mitte Oktober. Hunderttausende von Bürgern kommen an einem Samstag aus allen Teilen des Landes in die Hauptstadt, um für Frieden, Abrüstung und ein atomwaffenfreies Europa zu demonstrieren. Und es ist ein breites buntes Bündnis, wie es das Land noch nicht gesehen hat: Kommunisten neben Christen, Gewerkschafter neben Umweltschützern, Kriegsdienstverweigerer […]

  • Von Published On: 11. Dezember 2021Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Kein Satz des russischen Präsidenten Wladimir Putin hat sich der westlichen Öffentlichkeit tiefer eingeprägt als seine Klage, der Untergang der Sowjetunion sei „die größte geopolitische Katastrophe des Zwanzigsten Jahrhunderts“ gewesen. Wie auch immer dieser Satz genau gemeint war – den neuen Kalten Kriegern in Leitmedien und Politik dient er bekanntlich als […]

  • Von Published On: 17. September 2021Kategorien: Innenpolitik

    Liebe GRÜNE, nein, der Auftrag für dieses Epitaph kam nicht aus dem Kreml – er kam von euch selbst! Eure Politik, die seit über zwei Jahrzehnten nichts, aber auch gar nichts mehr mit euren friedensbewegten Wurzeln aus den Achtziger Jahren zu tun hat – was offenbar die Wenigsten zu stören scheint; […]

  • Von Published On: 27. Mai 2021Kategorien: Geopolitik

    Seien wir nicht ungerecht: Es ist ja nicht so, dass Deutschland Joschka Fischer überhaupt nichts zu verdanken hätte! Immerhin hat er uns als rot-grüner Außenminister 2003 davor bewahrt, von den USA in ihre Koalition der Willenlosen und damit in den Irak-Krieg hineingezogen zu werden. Sein trotziges „Excuse me, I am not […]

  • Von Published On: 21. Mai 2021Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Ich bin kein Kriegskind, aber ein Kind des Kalten Krieges. Und das Thema „Ost-West“ ist mein Lebensthema. Angst vor ‚den Russen‘ – Angst vor dem Atomkrieg Geboren Mitte der Fünfziger Jahre, aufgewachsen in einem katholisch-konservativen Milieu im Rheinland, bin ich groß geworden mit der Angst vor „den Russen“ [1]. Irgendwann würden […]

  • Von Published On: 21. Mai 2021Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Was bedeutet es, wenn über jemanden gesagt wird, es sei still um ihn geworden? Weilt er nicht mehr unter den Lebenden? Hat er sich zur Ruhe gesetzt? Hat er nichts mehr zu sagen? Ist von ihm nichts mehr zu erwarten? Nichts von all dem trifft auf Michail Gorbatschow zu. Und wenn […]

  • Von Published On: 20. Mai 2021Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

    Die mittlerweile Grauhaarigen Ende fünfzig und aufwärts werden sich noch erinnern: Wer in den späten Siebzigern oder Anfang der Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts in der alten Bundesrepublik sich als links begriff, ohne sich bei den maoistischen K-Gruppensekten oder der von Ostberlin gesponsorten DKP zu verorten, erlebte vor jeder Bundestagswahl in einer […]

  • Von Published On: 31. März 2021Kategorien: Geopolitik

    Auch taz-Redakteur*innen altern. Irgendwann ist der Avantgardebonus – distinktiver Ersatz für üppiges Gehalt – aufgebraucht. Nicht jede/r schafft rechtzeitig den Absprung zu den Fleischtöpfen der erheblich spendableren Leitmedien. Und mit den Jahren geht ein Ikea-Mobiliar nach dem anderen zu Bruch. Immer gebieterischer stellt sich die Frage aller Fragen: Wie schafft man […]