

Samisdat – In der UdSSR nannte man so verbotene, nicht systemkonforme Texte, die unter der Hand kopiert und weitergegeben wurden. Die Cancel Culture macht es möglich: auch im „Freien Westen“ gibt es jetzt diese Literatursparte. Wir haben deswegen eine neue Rubrik mit diesem Namen eingeführt.
Raissa Gorbatschowa: Die Welt ahnt nicht, was sie dieser Frau verdankt!
Am 5. Januar wäre Raissa Maximowna Gorbatschowa 90 Jahre alt geworden. Die Bedeutung der Philosophieprofessorin für die Ideen von Perestroika und Glasnost sowie für die Entwicklung des „Neuen Denkens“ wird immer noch unterschätzt. von Leo Ensel Der neue jugendliche Held, der Mitte der Achtziger Jahre plötzlich auf der politischen Bühne der anderen Seite der Welt aufgetaucht war und ...weiterlesen
„Mehr Kalten Krieg wagen!“ – Die flotte Lippe des Nikolaus Blome oder: Der Salon-General
Nikolaus Blome, prominenter Vertreter des deutschen Qualitäts-Boulevardjournalismus, eskaliert im „SPIEGEL“ mutig bis zur Schmerzgrenze. Da ist eine Reihe transatlantisch orientierter Ex-Generäle und Botschafter, die diese Dynamik stoppen wollen, deutlich klüger. von Leo Ensel Nichts charakterisiert den Zustand unserer vielfältigen Medienlandschaft besser, als dass man heutzutage völlig problemlos (und ungeniert) als stellvertretender Chefredakteur der BILD-Zeitung zum Spiegel und von ...weiterlesen
„Respektvoll streiten!“ – Konstruktive Vorschläge für ein zerrissenes Land
Die ehemalige Moskaukorrespondentin Gabriele Krone-Schmalz hat ein Buch vorgelegt, das sich, obwohl in den Leitmedien kaum besprochen, zum heimlichen Bestseller entwickelt hat. „Respekt geht anders“ ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine zivilisierte Streitkultur. von Leo Ensel Deutschland, Ende 2021. Die Kluft zwischen Journalisten der Leitmedien und „Lügenpresse!“ grölenden Demonstranten ist mittlerweile unüberbrückbar. Arroganz auf der einen, abgrundtiefes Misstrauen ...weiterlesen
„Raus aus der Eskalationsspirale!“ – Der aufsehenerregende Appell der Ex-Generäle und Botschafter
Vor anderthalb Wochen veröffentlichte eine Gruppe ehemaliger Generäle, Diplomaten und Friedensforscher einen realpolitischen Appell zur Deeskalation. Er hat, gerade weil die meisten Autoren sich als Transatlantiker verstehen, das Potential, wirklich etwas in Bewegung zu bringen. von Leo Ensel Endlich! Und es wurde auch allerhöchste Zeit. Nachdem sich in den letzten Wochen das militärische, politische und mediale Gerangel um ...weiterlesen
Der Startschuss zum Wettrüsten 2.0 – Vor 20 Jahren kündigten die USA den ABM-Vertrag
Mit der Kündigung des ABM-Vertrags, der nach der perversen Logik des „Gleichgewicht des Schreckens“ im ersten Kalten Krieg die gesicherte atomare Zweitschlagskapazität garantieren sollte, durch die USA begann das neue Wettrüsten. Heute bedrohen Hyperschallraketen die Welt. von Leo Ensel In den letzten Wochen wurde – auch auf dem Hintergrund der zugespitzten Krise um die Ukraine1 – in den ...weiterlesen
Der Putsch von Viskuli – Vor 30 Jahren besiegelte Boris Jelzin das Ende der Sowjetunion
Am 8. Dezember 1991 beendeten die Chefs der russischen, ukrainischen und belarussischen Sowjetrepubliken putschartig Michail Gorbatschows Politik der Perestroika und erklärten die UdSSR für aufgelöst. Millionen Russen wurden zu Fremden in einem anderen Land. von Leo Ensel Kein Satz des russischen Präsidenten Wladimir Putin hat sich der westlichen Öffentlichkeit tiefer eingeprägt als seine Klage, der Untergang der Sowjetunion ...weiterlesen
Die Ukraine, der Westen und Russland – oder: Deeskalation, jetzt!
Die Spannungen zwischen dem Westen und Russland sind auch ohne die aktuellen Truppenaufmärsche beiderseits der ukrainisch-russischen Grenze wieder brandgefährlich. Es reicht nicht, die zugespitzte Situation zu entschärfen. Eine neue Entspannungspolitik ist dringend geboten! von Leo Ensel In den vergangenen Tagen waren in den Medien unter anderem folgende alarmierende Überschriften lesen: „Putin fordert von der NATO ein Ende der ...weiterlesen
Neues aus Loch Ness: Künstliche Intelligenz „komponierte“ Beethovens Zehnte – im Auftrag der Telekom
Der Komplettierungswahn kennt keine Grenzen. Beethovens „Zehnte“ war für die Telekom Anlass für ein Kulturevent – und ein werbewirksamer Versuch, Künstliche Intelligenz salonfähig zu machen! Herausgekommen ist eine fade Wassersuppe aus Pseudo-Beethoven, in der ein paar echte Fetzen herumschwimmen. von Leo Ensel Mehr als anderthalb Jahrhunderte lang galt sie als das „Loch Ness“ der Beethovenforschung: Die geheimnisumwitterte Zehnte ...weiterlesen
„Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen“ – Vierzig Jahre Bonner Friedensdemonstration
Vor genau vierzig Jahren demonstrierten 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten gegen den Nachrüstungsbeschluss der NATO und für ein atomwaffenfreies Europa. Warum waren damals so viele Menschen für den Frieden aktiv und wie ist das heute? von Leo Ensel Die Bundesrepublik, Mitte Oktober. Hunderttausende von Bürgern kommen an einem Samstag aus allen Teilen des Landes in die Hauptstadt, um ...weiterlesen
„Der Kalte Krieg ist vorbei!“ – Vor 20 Jahren sprach Putin im Bundestag. Und was daraus wurde …
Vor zwanzig Jahren sprach erstmals ein russisches Staatsoberhaupt im Deutschen Bundestag. Der junge Präsident warb – überwiegend in deutscher Sprache – leidenschaftlich für eine vertrauensvolle bilaterale Zusammenarbeit. Und erntete, damals, Standing Ovations. von Leo Ensel „Wir leben weiterhin im alten Wertesystem. Wir sprechen von einer Partnerschaft. In Wirklichkeit haben wir aber immer noch nicht gelernt, einander zu vertrauen. ...weiterlesen
Im Westen nichts Neues – im Osten auch nicht! Bundestagswahl, Duma-Wahl und die deutsch-russischen Beziehungen
Sowohl in Deutschland als auch in Russland finden in diesem Monat Parlamentswahlen statt. Welche Auswirkungen werden ihre Ergebnisse für die künftigen bilateralen Beziehungen haben? von Leo Ensel Selten war bei einer Bundestagswahl die Frage der kommenden Kanzlerschaft so wenig voraussagbar. Und selten die künftige Russlandpolitik so vorhersehbar. Festzustehen scheint jedenfalls: Es werden aller Wahrscheinlichkeit nach drei Parteien sein, ...weiterlesen
Toxische Selbstgerechtigkeit oder: Das waren die GRÜNEN! – Ein Nachruf
Die heutigen GRÜNEN haben mit der Partei, die 1983 in den Bundestag einzog, nur noch den Namen gemeinsam. Statt gegen die neue Aufrüstungsspirale zu kämpfen, werben sie für die ‚atomare Teilhabe‘ und sonnen sich in ihrer gefühlten moralischen Überlegenheit. von Leo Ensel Wer nichts ist und wer nichts kann - Gibt mit seinen Werten an. Liebe GRÜNE, nein, ...weiterlesen