01/2017

Magazin

Erklärung zum Syrienkrieg

Demo gegen Krieg in Syrien am 2.09.2013 (Foto: Ulli Winkler CC BY 2.0)

Fake News Inc.

Fake News ist eines der am heftigsten diskutierten Themen im Netz und in den Medien und das aus gutem Grund. Fake News beeinflussen seit Jahrzehnten die Berichterstattung und haben zu etlichen Kriegen und Millionen von Toten geführt. Wer erinnert sich noch an die Ereignisse im Golf von Tonkin 1964, dem Tonkin-Zwischenfall, der zum direkten Eingreifen der USA in den bereits seit 1956 andauernden Vietnamkrieg führte? Inzwischen hat selbst der damalige Verteidigungsminister McNamarra zugegeben, dass es diesen Zwischenfall so nicht gegeben hat. Die Lüge wurde bewusst über die Medien verbreitet, um den Kriegseintritt zu legitimieren. Fake News gab es also schon vor über 50 Jahren. Wie war das 1990, als mit Hilfe einer amerikanischen Werbeagentur die Brutkastenlüge zum ersten Golfkrieg der USA und der Sicherung ihrer geopolitischen Ziele führte? Oder 2003, als die erfundene Existenz von Massenvernichtungswaffen die völkerrechtlich illegale Invasion des Iraks und damit das bisher größte Kriegsverbrechen seit dem zweiten Weltkrieg mit Millionen Opfern nach sich zog?

Und jetzt sollen wir uns darüber aufregen, dass ein paar irre Webseiten Quatsch publizieren, wie „Trump ist in Pakistan geboren“ oder „Snowden bestätigt Aliens“? Die Fake News-Kontrolle sollte sich doch vor allem mit der Produktion der Fake News beschäftigen. Dazu im Folgenden ein paar Hinweise: Das Pentagon produziert routinemäßig Fake News, manchmal durch die eigene PR-Abteilung, manchmal mit Hilfe von „subcontractors“ wie der englischen Werbeagentur Bell Pottinger, die erst kürzlich für 540 Millionen Dollar falsche ISIS-Terrorvideos produziert und verbreitet hat. Es ist eine Tatsache, keine Behauptung, dass zahlreiche Fake News ihren Ursprung in den USA haben. Große Twitter-Kampagnen wie „Merkel must go“ oder „Germany welcomes refugees“ wurden und werden von Rechnern in den USA und England gesteuert. Weltweit empörten sich Medien darüber, dass Putin hinter einem Hackerangriff auf die amerikanische Stromversorgung stünde. Die spätere Berichtigung, dass dies nicht der Wahrheit entsprach, wurde weltweit nahezu verschwiegen. Als amerikanische Medien kurz nach der Wahl meldeten, dass Putin sich in die US-Wahl eingemischt habe, kam es parallel zu Berichten in dänischen und deutschen Zeitungen, dass Putin vor habe, sich ebenfalls in die kommenden dänischen bzw. deutschen Wahlen einzumischen. Alles basierte natürlich auf „vertrauenswürdigen“ Quellen. Man muss wissen, dass dänische Journalisten beim staatlichen TV-Sender DR seit Jahren mit dem offiziellen Konsens leben müssen, dass selbstständige Untersuchungen im Fall 9/11 nicht erwünscht sind. Man ist beim DR mit den Berichten von Reuters grundsätzlich zufrieden. Wer aber noch an die offizielle Erklärung der USA zu 9/11 glaubt, ist entweder durch die Leitmedien schlecht informiert oder will sich nicht mit der unangenehmen Wahrheit konfrontieren. Die Menge der Fake News „Made in USA“ im Fall 9/11 übersteigt alles bisher Dagewesene, ist aber wohl nicht auf dem Schirm der neuen deutschen „Facebook-Polizei“ Correctiv. Fast die ganze Berichterstattung über 9/11 lag in den Händen von inzwischen nur noch sechs Medienunternehmen, die 90% der Amerikaner erreichen. In den 80er Jahren war es mehr als 50 Firmen. Sechs private Firmen, die seit Jahrzehnten ein Teil des „Establishments“ der neokonservativen Szene bilden. Die Meinung der „The Big Six“ beeinflusst aber nicht nur Millionen US-Amerikaner. Die unreflektierte Übernahme durch westliche Medien erreicht als News, aber auch als Fake News die Bürger Europas. Fake News lassen sich leicht vermeiden, neue Maßnahmen sind nicht erforderlich. Das Werkzeug heißt Journalismus und wurde bereits erfunden. Nur unfreie Journalisten produzieren Fake News.

Power to the paper!

Tommy Hansen, Chefredakteur

Inhalt der Ausgabe

  • Die Propaganda- Matrix

    1. Der Council on Foreign Relations Der Ursprung des Council on Foreign Relations liegt im sogenannten „Trauma von 1920“ [1]: Nach dem Ersten Weltkrieg hätten die USA erstmals die globale Führungsrolle übernehmen können – doch der Senat entschied sich gegen den Beitritt zum Völkerbund und die kriegsmüde Bevölkerung wählte mit Warren […] Weiter lesen

  • Fake Reality

    Letztlich geht es natürlich nicht um isolierte Irrtümer oder einzelne Lügen hier und da, im Sinne von: „Da hat die Bild-Zeitung mal wieder etwas Falsches behauptet und Spiegel Online schlecht recherchiert“.   Das Problem liegt eine Ebene höher. Von der nun schon 16 Jahre währenden 9/11-Großtäuschung [1] in Cinemascope bis zur […] Weiter lesen

  • „Diese Industrie ist offenbar too rich to jail“

    Scheidsteger skizziert die Verschleierungstaktiken und Manipulationstechniken der Mobilfunkindustrie und begleitet den Kampf einiger Wissenschaftler, die seit Jahren auf diesem Gebiet forschen, aber erst seit kurzem wirklich Gehör finden. Und gegen die die Mobilfunkgiganten seit Jahren alle verfügbaren Mittel der Verleumdung und Diskreditierung anwenden, um sie zum Schweigen zu bringen. Jens Wernicke […] Weiter lesen

  • Autoland – abgebrannt

    Vom Renault 4 mit 25 PS bis zum Jaguar mit 250 PS, vom 1200er Käfer bis zum dicken Chrysler Van, vom schrottigen Citroen Ami8 zur „Rennsemmel „Mini Cooper S“ – und dazwischen immer wieder und am liebsten: Diesel. Mit einem Mercedes 180 D, Baujahr 1953, den ich für 300 Mark einem […] Weiter lesen

  • Der Umgang mit nordkoreanischen Raketen

    Das muss nicht sein. Sicher, sechs Kernwaffentests und häufige Tests von Mittel- und Interkontinentalraketen sowie die Bedrohung aller Feinde mit Vernichtung können erschreckend sein. Aber niemand weiß besser als das nordkoreanische Militär, was der Einsatz dieser Waffen für ihr Land bedeuten würde: Vernichtung. Sie leben seit mehr als einem halben Jahrhundert […] Weiter lesen

  • Fantasy und die realen Zusammenhänge der Macht

    Immer mehr Menschen wachen jetzt politisch auf, denn das vorherrschende Mainstream-Narrativ von dem guten Westen, von dem Marktradikalismus, der uns allen nützt, von dem Wirtschaftswachstum, dem alles geopfert werden muss: das alles zieht nicht mehr. Zu eng ist der Riemen um den Hals der unbescholtenen Bürger gezogen worden. Es geht nicht […] Weiter lesen

  • Finanztsunami – wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht

    1. Die neue Supermacht: Die Finanzmärkte Dass „Geld die Welt regiert“ wird von niemandem mehr ernsthaft bestritten. Die Art und Weise, wie es seine Macht ausübt, hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten allerdings erheblich verändert. Hielt sich vor allem das große Geld früher eher diskret im Hintergrund, so hat […] Weiter lesen