Ausschnitt aus dem Schatzschiff von Zheng He (Modell im Maritimen Erlebnismuseum, Insel Sentosa, Singapur), 27.4.2015.
(Foto: Apetrov09703, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0)

Eine chinesische Perspektive Teil 1/3

Fünf Jahrhunderte globale Transformation

Die Menschheit befindet sich inmitten eines globalen Umbruchs, wie es ihn seit 500 Jahren nicht mehr gegeben hat: den relativen Niedergang Europas und der Vereinigten Staaten, den Aufstieg Chinas und des Globalen Südens sowie die daraus resultierende revolutionäre Umgestaltung der internationalen Landschaft.

Von Yao Zhongqiu , veröffentlicht am: 9. September 2024, Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

Dieser Text wurde zuerst am 28.03.2023 auf www.dongshengnews.org unter der URL <https://dongshengnews.org/en/whzh-vol1-no1-article2/> veröffentlicht. Lizenz: Wenhua Zongheng, TriContinental, Yao Zhongqiu, CC BY-NC-ND 4.0

Obwohl oft behauptet wird, die Ära der westlichen globalen Dominanz habe fünf Jahrhunderte gedauert, ist dies genau genommen eine Übertreibung. In Wirklichkeit haben Europa und die Vereinigten Staaten ihre Position als Welt-Hegemon seit fast 200 Jahren inne, nachdem sie ihre ersten Phasen der Industrialisierung durchlaufen hatten. Die erste industrielle Revolution war ein Wendepunkt in der Weltgeschichte, der die Beziehungen zwischen dem Westen und dem Rest der Welt maßgeblich beeinflusste. Heute ist die Ära der westlichen Hegemonie vorbei, und es entsteht eine neue Weltordnung, in der China eine wichtige Rolle spielt. In diesem Artikel wird untersucht, wie es zum gegenwärtigen globalen Aufeinandertreffen gekommen ist, indem die verschiedenen Phasen der Beziehungen zwischen China und dem Westen untersucht werden.

Direkt kontrollierte Gebiete des Qing-Kaiserreichs zur Zeit seiner größten Ausbreitung 1820. Die chinesischen Kernprovinzen (das „Eigentliche China“) sind dunkler gefärbt, erstellt am 31.12.2018. (Karte: Furfur, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0)

Phase I: Verschiebung des Gleichgewichts zwischen China und dem Westen

Die erste Begegnung zwischen China und Europa geht auf die Ära der maritimen Erkundung des 15. und 16. Jahrhunderts zurück, als der chinesische Seefahrer und Diplomat Zheng He (1371-1433) zu seinen Reisen durch die westlichen Meere (郑和下西洋, zhèng hé xià xīyáng) (1405-1433) aufbrach, gefolgt von den portugiesischen und spanischen Seefahrten nach Asien. [1] Von da an nahm China über die Seewege direkten Kontakt mit Europa auf.

Die Ming-Dynastie (1388–1644) vertrat eine Weltanschauung, die auf dem Konzept Tianxia beruhte (天下, tiānxià, „alles unter dem Himmel“) [2]. Dieses Glaubenssystem teilte die Menschheit im Allgemeinen in zwei große Zivilisationen ein: die Chinesen, die den Himmel verehrten, und den Westen, der im Großen und Ganzen Götter in einem monotheistischen Sinne verehrte [3]. Es ist wichtig festzuhalten, dass die Chinesen zu dieser Zeit eine weit gefasste Vorstellung vom Westen hatten. In dieser Vorstellung umfasste der Westen alle Regionen nordwestlich von Mesopotamien bis zum Mittelmeer und dann bis zur Atlantikküste. Im Gegensatz zu der heutigen Vorstellung des Westens, der sich im Allgemeinen auf die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Neuseeland und Europa beschränkt. Andererseits breitete sich die chinesische Zivilisation in Richtung Südosten aus, von den Flussläufen des Gelben Flusses über das Jangtse-Becken bis hin zur Küste. Die beiden Zivilisationen trafen dort aufeinander, wo der Indische und der Pazifische Ozean ineinander fließen. Von diesem Moment an kann man von einer kompletten Weltgeschichte sprechen. Gleichzeitig vertrat Tianxia jedoch ein universalistisches Weltbild, in dem China und der Westen als Teil derselben „Weltinsel“ angesehen wurden – getrennt durch das „Zwiebelgebirge“ (das Pamir-Gebirge in Zentralasien). Man glaubte, dass jede Zivilisation ihre eigene Geschichte hat, obwohl es noch keine einheitliche Weltgeschichte gab und jede Zivilisation, auf der Grundlage ihres eigenen Wissens und an ihrem jeweiligen Ende der Weltinsel, die Tianxia-Ordnung aufrecht erhielt.

Obwohl die Ming-Dynastie ihre Seereisen nach der siebten Mission von Zheng He 1433 einstellte, wurden einige Inseln in der Südsee (南洋, nányáng, was in etwa dem heutigen Südostasien entspricht) in das kaiserlich-chinesische Tributsystem (朝贡, cháogòng) aufgenommen. Dies bedeutete eine große Veränderung in der Tianxia-Ordnung, verglichen mit den vorangegangenen Han- (202 v. Chr. – 9. Jh., 25-220 n. Chr.) und Tang-Dynastien (618-907 n. Chr.), in denen die Tribute hauptsächlich von den Staaten der westlichen Regionen (西域, xīyù, was in etwa dem heutigen Zentralasien entspricht) bezogen wurden. Noch wichtiger ist, dass diese südöstliche Expansion einen Weg zu den Meeren für China eröffnete und die Chinesen von der Südostküste in die Südsee auswanderten und mit ihnen Waren wie Seide, Porzellan und Tee in das Seehandelssystem gelangten. Im Vergleich zu den blühenden Tang- und Song-Perioden (960-1279) expandierte der Überseehandel in der Jiangnan-Wirtschaft (江南, jiāngnán, „südlich des Jangtse-Flusses“), die sich weitgehend auf den Export konzentrierte und besonders dynamisch war; infolgedessen beschleunigte sich die Industrialisierung, und China wurde zum ersten Mal die „Fabrik der Welt“.

Die europäischen Nationen hatten im Handel mit China nicht die Oberhand, glichen ihr Defizit jedoch mit dem Silber aus, das sie in den neu eroberten Gebieten Amerikas abbauten. Dieses Silber floss in großen Mengen nach China und wurde zu einer wichtigen Handelswährung. Das führte zur Globalisierung des Silbers. In der Zwischenzeit trug die Einführung von Mais- und Süßkartoffelsamen in China, die aus Amerika kamen, zu einem raschen Wachstum der Bevölkerung bei, da sich diese Pflanzen für die rauen Bedingungen eigneten.

Die Beteiligung Chinas an der Gestaltung einer maritim-verbundenen Weltordnung brachte jedoch auch unerwartete Probleme für das Land mit sich. Nämlich ein Ungleichgewicht zwischen seiner Wirtschaft, die in das maritime System eindrang, und seinen politischen und militärischen Institutionen, die auf dem Festland blieben. Dieser Widerspruch zwischen dem Land und dem Meer führte zu erheblichen Spannungen innerhalb Chinas, die schließlich zum Untergang der Ming-Dynastie führten. Grenzkonflikte im Norden und Nordosten erforderten beträchtliche finanzielle Mittel, doch der größte Teil des damaligen chinesischen Reichtums stammte aus dem Seehandel und konzentrierte sich auf den Südosten. Folglich florierte das Bildungswesen in dieser Küstenregion, was dazu führte, dass Gelehrte (士大夫, shìdàfū) aus dem Südosten die politischen Prozesse Chinas dominierten und Steuerreformen zur besseren Verteilung des Reichtums verhinderten. Stattdessen wurde das traditionelle Steuersystem gestärkt und der Bauernschaft größere Lasten auferlegt [4]. Diese Spannungen spitzten sich schließlich zu; die Besteuerung belastete vor allem die Bauern im Norden, die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebten. Das führte zu ihrer Vertreibung und machte sie zu Migranten, die schließlich das Ming-Regime stürzten. Gleichzeitig waren die militärischen Ressourcen im Norden unzureichend, was zum wachsenden Einfluss der Qing-Rebellen im Nordosten und ihren gelegentlichen Vorstößen nach Süden führte. Das gipfelte schließlich in die Gründung der Qing-Dynastie (1636-1912), die das gesamte Land beherrschte.

Die Qing-Dynastie entsprang aus dem Mandschu-Volk im Nordosten Chinas, dessen kulturelle Wurzeln in der Landwirtschaft und im Nomadentum liegen. Als die Qing-Truppen nach Süden marschierten und ihr Reich gründeten, unternahmen sie große Anstrengungen, um die Kontrolle über die Regionen an Chinas West- und Nordflanke zu erlangen – ein Bogen, der sich von der mongolischen Hochebene über das Tian-Shan-Gebirge bis zur Qinghai-Tibet-Hochebene erstreckte. Jahrtausendelang waren diese nordwestlichen Regionen eine Quelle politischer Instabilität, da die aufeinander folgenden Dynastien immer wieder versuchten, ganz China zu vereinen, was ihnen jedoch nicht gelang. Durch die Integration dieser Gebiete in den chinesischen Staat konnte die Qing-Dynastie dieses historische politische Ziel der Einigung erreichen. Diese innenpolitische Integration wirkte sich auch auf die internationale Position Chinas aus, denn Russland wurde nun zum wichtigsten Nachbarn des Landes, da die Seidenstraße auf dem Landweg über die mongolische Steppe durch Russland nach Nordeuropa umgeleitet wurde.

Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts hatten diese beiden „Bögen“ der Entwicklung – der Land- und der Seeweg – für China das gleiche Gewicht, aber unterschiedliche Bedeutung: Der Landweg bot Sicherheit, während der Seeweg die Quelle der Vitalität war. Sowohl die Entwicklung zu Lande als auch zu Wasser hatte jedoch widersprüchliche Dynamiken: Die Regionen der nordwestlichen Steppe waren intern nicht sehr stabil, während die Beziehungen zu den Nachbarländern, Russland und der islamischen Welt stabil blieben. Die südöstlichen Meere hingegen waren zwar intern stabil, aber China wurde durch die Beziehungen zu Europa und den Vereinigten Staaten vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Land-Meer-Dynamik hat China in der Vergangenheit vor einzigartige Herausforderungen gestellt und ist bis heute eine grundlegende strategische Frage.

Im Gegensatz dazu profitierten die europäischen Länder stärker vom direkten Handel mit China und nahmen in der neuen Weltordnung eine dominierende Stellung ein. Im sechzehnten Jahrhundert – unter der zunehmend dekadenten römisch-katholischen Kirche – brach in Europa ein ethnischer Nationalismus aus, der in Martin Luthers Reformation in Deutschland mündete. In der Folgezeit begann in Europa eine Ära der Bildung von Nationalstaaten, die als Frühe Neuzeit bekannt ist. Sie war geprägt vom Zusammenbruch der römisch-katholischen Kirche und ihrer Macht und von der Verankerung der Souveränität säkularer Monarchien. Diese überwanden einige der von den Feudalherren geschaffenen Hierarchien und Aufteilungen und machten alle Untertanen vor dem Gesetz des Königs gleich. Das erste Land, in dem dies gelang, war England. Heinrich VIII. verbot 1533 der Kirche von England, jährliche Tribute an den Papst zu zahlen. Im darauf folgenden Jahr erließ er den „Act of Supremacy“, mit der der König als höchstes Oberhaupt der Kirche von England eingesetzt wurde. Dann wurde es zur Staatsreligion erklärt. Aus diesem Grund wird England als erste moderne Nation anerkannt, während die verfassungsrechtlichen Änderungen zweitrangig waren.

Die römisch-katholische Kirche befand sich in einer Herrschaftskrise, suchte nach neuen pastoralen Wegen und begann auf den „Entdeckungsreisen“ außerhalb Europas zu predigen. Das Christentum wurde allmählich zu einer Weltreligion – eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten fünf Jahrhunderte – und nach vielen Irrungen und Wirrungen gelangten die Missionare schließlich im späten sechzehnten Jahrhundert nach China.

Die christlichen Missionare hatten sich darauf vorbereitet, den Chinesen – von denen sie annahmen, dass sie „Barbaren“ seien – ihre Botschaft der Wahrheit zu überbringen. Zu ihrer Überraschung entdeckten sie jedoch, dass China eine mächtige Zivilisation mit einem hoch entwickelten Regierungssystem und religiösen Traditionen war. Obwohl die Chinesen nicht an die persönlichen Götter der Missionare glaubten, verfügten sie über ein System moralischer Grundsätze, eine hoch entwickelte Wirtschaft und eine feste Ordnung. Einige Missionare begannen China ernsthaft zu schätzen. Sie übersetzten chinesische Klassiker und schickten die Texte zurück nach Europa, wo sie einen bemerkenswerten Einfluss auf die Aufklärung in Paris hatten [5].

Während der Aufklärung entwickelten westliche Philosophen Ideen des Humanismus und Rationalismus. Darunter die Vorstellung, dass der Mensch das Subjekt ist und ein „Schöpfer“ nicht existiert; Menschen sollten ihr eigenes Glück suchen, anstatt zu versuchen in das Reich Gottes aufzusteigen; Menschen können solide moralische Überzeugungen und Beziehungen haben, ohne sich auf die Religion zu stützen; der Staat kann Ordnung schaffen, ohne sich auf die Religion zu stützen; direkte Herrschaft des Königs über alle Untertanen ist das beste politische System, und so weiter. Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass diese Ideale der Aufklärung, von denen behauptet wird, dass sie die Grundlagen der westlichen Moderne bilden, in China seit Tausenden von Jahren bekannt waren. Daher kann der Zustrom chinesischer Ideen und Lehren in den Westen durch christliche Missionare als ein wichtiger, vielleicht gar der einzige Einfluss auf die Entwicklung der westlichen Modernisierung angesehen werden. Natürlich waren die westlichen Länder in den letzten zwei Jahrhunderten die Haupttriebkräfte der globalen Modernisierung, aber die von ihnen vertretene Modernität ist seit langem in anderen Kulturen verankert – einschließlich China. Es ist notwendig, diese Tatsache anzuerkennen und zu bekräftigen, um die Entwicklung der heutigen Welt zu verstehen.

Kurz gesagt: Während der ersten Phase der Weltgeschichte, die sich über mehr als 300 Jahre vom frühen bis mittleren 15. Jahrhundert bis zur Mitte des späten 18. Jahrhunderts erstreckte, begann sich ein integriertes Weltsystem herauszubilden, in dem sich sowohl China als auch der Westen anpassten, veränderten und von ihren Interaktionen profitierten. Aus chinesischer Sicht war diese Weltordnung weitgehend gerecht.

Missionare um 1900 während der Qing-Dynastie. (Foto: Unbekannt, Wikimedia Commons, CC-PD-Mark)

Phase II: Wechselnde Verhältnisse zwischen China und dem Westen

Von der Mitte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nutzten die westlichen Länder ihren höheren Industrialisierungsgrad, um sich eine entscheidende militärische Überlegenheit zu sichern, die sie zur Eroberung und Kolonisierung fast des gesamten Globalen Südens missbrauchten. Dadurch rückte die Welt näher zusammen als je zuvor – aber in einer Union, die ungerecht und daher untragbar war.

Unter den westlichen Ländern war England das erste Land, das ein fortgeschrittenes Stadium der Industrialisierung erreichte. Dafür gab es einen besonderen Grund: die Kolonisierung. Das britische Imperium hat sich enorme Reichtümer aus seinen Kolonien angeeignet. Diese dienten auch als Absatzmärkte für britische Produkte. Dieser Reichtum und die Marktnachfrage trieben zusammen mit der relativ kleinen Bevölkerung Englands die wissenschaftliche und technologische Entwicklung und schließlich die Industrialisierung voran, die auf dem Abbau fossiler Brennstoffe (insbesondere Kohle) und der Herstellung von Stahl und Maschinen beruhte. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts wurde England zum reichsten und mächtigsten Land der Welt und der Reichtum breitete sich auf Westeuropa und seine kolonialen Siedlungen wie die Vereinigten Staaten und Australien aus. Die aufstrebenden europäischen Mächte eroberten und kolonisierten die Außenwelt mit militärischer Gewalt – darunter den größten Teil Afrikas, Asiens und Amerikas, und erreichten Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich China. In den vorangegangenen Jahrhunderten des friedlichen Handels mit China hatten die westlichen Mächte ein großes Handelsdefizit angehäuft, das sie nun durch den Opiumhandel ausgleichen wollten. Allerdings verbot China im Jahr 1800, aufgrund der schwerwiegenden sozialen Folgen dieses Drogenhandels, die Einfuhr von Opium. Daraufhin haben die Westmächte zwei Kriege gegen China begonnen – den Ersten Opiumkrieg (1839–1842) und den Zweiten Opiumkrieg (1856–1860) –, um die Märkte des Landes gewaltsam zu öffnen. Nach der Niederlage Chinas zwangen verschiedene westliche Länder, darunter England, Frankreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten, China zur Unterzeichnung ungleicher Verträge, die diesen Nationen Handelskonzessionen und Territorien garantierten – darunter Hongkong. Infolgedessen begann die Tianxia-Ordnung zu bröckeln und China trat in eine Periode ein, die als das „Jahrhundert der Demütigung“ (百年国耻, bǎinián guóchǐ) bezeichnet wird.

Chinas Rückschritt beruhte auf dem seit langem bestehendem Ungleichgewicht zwischen der maritim ausgerichteten Wirtschaft und dem kontinentalen militärisch-politischen System. Erstens: Chinas Markt war stark vom Außenhandel abhängig, aber die Qing-Regierung versäumte es, eine souveräne Währungspolitik zu entwickeln, was dazu führte, dass der Handelsstrom ständig von ausländischen Mächten kontrolliert wurde. Silber aus dem Ausland wurde zur de facto-Währung in China. Und da die Regierung nicht in der Lage war, eine wirksame Kontrolle auszuüben, verlor das Land seine geldpolitische Souveränität und war anfällig für die Schwankungen der Silberversorgung, was die Wirtschaft destabilisierte. Zweitens: Chinas natürliche Ressourcen wurden übermäßig ausgebeutet, um große Mengen an Exportgütern zu produzieren; infolgedessen wurde das Land ökologisch schwer geschädigt. Durch die Beschränkungen des Marktes und der Ressourcen geriet Chinas Binnenwachstum in eine Sackgasse: Die Produktivität stagnierte, die Beschäftigung ging zurück und die überschüssige Bevölkerung wurde vertrieben, was zu einer Reihe von großen Rebellionen Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts führte. In diesem Kontext tauchte der Westen an Chinas Türschwelle auf.

Unter dem Druck sowohl innerer Probleme als auch äußerer Aggressionen hat China den Weg des „Lernens von der Außenwelt, um sich gegen ausländische Interventionen zu verteidigen“ (师夷长技以制夷, shī yí zhǎng jì yǐ zhì yí) eingeschlagen, der seit etwa einem Jahrhundert ein grundlegendes Thema der chinesischen Geschichte ist. Obwohl diese Formulierung seit den 1980er Jahren, als China Wirtschaftsreformen einleitete, von vielen belächelt wurde, verkörpert sie die Strategie des Landes. Einerseits hat China die wichtigsten Triebkräfte westlicher Macht genau studiert – nämlich die industrielle Produktion, die technologische Entwicklung, die wirtschaftliche Organisation und die militärischen Fähigkeiten sowie die Methoden der sozialen Mobilisierung auf der Grundlage des Nationalstaates. Auf der anderen Seite hat China versucht von anderen Ländern zu lernen, wie man die Entwicklung vorantreibt, die Unabhängigkeit sichert und auf dem eigenen Erbe aufbaut.

Bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts brachte dieser Weg jedoch keine bedeutenden Veränderungen für China mit sich, was im Wesentlichen auf die unzureichenden staatlichen Kapazitäten zurückzuführen war, die sich nach dem Sturz der Qing-Dynastie 1911 noch weiter verschlechterten. Mehrere Initiativen, die in der späten Qing-Zeit zur Stärkung des Staates ergriffen wurden, führten ihrerseits zu neuen Problemen. So wurde beispielsweise die „Neue Armee“ (新军, xīnjūn), die im späten neunzehnten Jahrhundert in dem Bemühen gegründet wurde, Chinas Militär zu modernisieren, zu einer sezessionistischen Kraft. Unterdessen konnten die von den Gelehrten dieser Zeit vertretenen Entwicklungstheorien – wie das Konzept der „nationalen Rettung durch Industrie“ (实业救国, shíyè jiùguó) – nicht umgesetzt werden, da der Staat nicht in der Lage war, institutionelle Unterstützung zu leisten. So blieb der Handel der am schnellsten wachsende Wirtschaftszweig Chinas, was zwar kurzfristige wirtschaftliche Vorteile brachte, aber dazu führte, dass sich China dem Westen weiter unterordnete.

Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und dem chinesischen Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression (1937-1945) begann sich, während der Westen einen relativen Niedergang erlebte, die internationale Position des Landes zu verbessern. Der Zweite Weltkrieg und die antikolonialen Kämpfe für die nationale Befreiung versetzten der alten imperialistischen Ordnung einen vernichtenden Schlag und die westlichen Mächte waren gezwungen, sich zurückzuziehen. Dies leitete einen Niedergang ein, weil sie nicht mehr in der Lage waren, die kolonialen Dividenden einzufahren. Länder in ganz Asien, Afrika und Lateinamerika, darunter auch China, gewannen ihre Unabhängigkeit; in der Zwischenzeit entwickelte sich die Sowjetunion, die sich über ganz Eurasien erstreckte, zu einem bedeutenden Rivalen des Westens. Inmitten dieser globalen Erschütterungen nahm Chinas Gewicht auf der internationalen Bühne dramatisch zu und es wurde zu einer wichtigen Kraft.

In diesem globalen Kontext begann China seine Reise zur nationalen Verjüngung mit zwei Hauptprioritäten. Die erste Priorität war politischer Natur: Nach dem Vorbild der Sowjetunion bauten die Nationalistische und die Kommunistische Partei Chinas einen starken Staat auf, der den Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung im Westen gebildet hat, wohingegen der Mangel an staatlicher Organisation und Mobilisierungsfähigkeit die größte Schwäche der Qing-Dynastie gegenüber den westlichen Mächten gewesen ist. Die zweite Priorität war die Industrialisierung, die in drei Stufen Schritt für Schritt vorangetrieben wurde.

Französische politische Karikatur aus den späten 1890er Jahren. Ein Kuchen steht für “Chine” (französisch für China) und wird zwischen Karikaturen von Königin Viktoria des Vereinigten Königreichs, dem deutschen Kaiser Wilhelm dem II., Nikolaus II. von Russland, der französischen Marianne und dem Kaiser Meiji von Japan aufgeteilt. Ein stereotypisch dargesteller Beamter der Qing-Dynastie versucht sie aufzuhalten, ist aber machtlos. Die Karikatur soll die imperialistischen Bestrebungen dieser Nationen gegenüber China zu dieser Zeit darstellen, 16.1.1898.
(Zeichnung: Unbekannt, Bibliothèque nationale de France, Picyl, Gemeinfrei)

Der erste Durchbruch in der Industrialisierung erfolgte nach der chinesischen Revolution 1949 und wurde durch die Hilfe der Sowjetunion ermöglicht, die ein komplettes industrielles Basissystem nach China exportierte. Obwohl dieses System erhebliche Mängel aufwies, die sich in den 1970er und 1980er Jahren zuspitzten, ermöglichte es China, ein umfassendes Verständnis für die Systematik der Industrie zu entwickeln, insbesondere für die der Industrialisierung zugrunde liegende Struktur, d. h. der Schwerindustrie.

Der zweite Durchbruch in der Industrialisierung erfolgte, nachdem China in den 1970er Jahren diplomatische Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aufgenommen hatte und begann, Technologien aus den USA und Europa zu importieren. In dieser Phase konzentrierte sich China auf die Entwicklung der Südostküste, einer Region, die eine lange Geschichte des ländlichen Handels und der Industrie hat. Mit Hilfe von Maschinen und Wissen aus der ersten Phase der Industrialisierung kam es zu einer raschen Entwicklung des Konsumgütersektors auf Gemeindeebene in den südöstlichen Küstengebieten und auf Ebene der Regierung, die die größtmögliche Flexibilität hatte. Durch die Aufnahme einer großen Anzahl von Arbeitskräften verbesserte das arbeitsintensive Industriesystem den Lebensunterhalt der Bevölkerung erheblich.

Der dritte Durchbruch in der Industrialisierung, der um die Jahrhundertwende begann, wurde durch die traditionelle Betonung eines starken Staates und dem Wunsch, die Revolution fortzusetzen, angetrieben. Infolgedessen verzeichnete China ein kontinuierliches Wachstum der Industrieproduktion und bewegte sich in der industriellen Kette immer weiter nach oben, wodurch der größte und umfassendste Produktionssektor der Welt entstand. Die globale Wirtschaftslandschaft veränderte sich dadurch dramatisch.

Heute befindet sich China in der Industrialisierung inmitten seines vierten Durchbruchs, bei dem die Anwendung der Informationstechnologie in der Industrie im Mittelpunkt steht. Die USA befürchten, von China übernommen zu werden, was zu einem grundlegenden Wandel in den bilateralen Beziehungen geführt und eine Ära des globalen Wandels eingeläutet hat.

Kurz gesagt: Im Zentrum der zweiten Phase der Weltgeschichte stand die sich verändernde Dynamik zwischen China und dem Westen. Die westlichen Mächte befanden sich seit dem frühen 19. Jahrhundert für mehr als 100 Jahre im Aufschwung, während China einen Abschwung erlebte; seit dem Zweiten Weltkrieg haben sich die Trends jedoch umgekehrt, wobei China auf dem Vormarsch und der Westen auf dem Rückzug ist. Nun scheint sich diese Beziehung einem kritischen Punkt zu nähern, an dem beide Seiten gleichwertige Positionen erreichen und die Grenzen der alten Weltordnung ausreizen werden.

Quellen:

Literaturverzeichnis

Hamilton, Alexander, John Jay und James Madison. The Federalist Papers. Übersetzt von Cheng Fengru, Han Zai und Xun Shu. The Commercial Press, 1995.
Yao, Zhongqiu. The Way of Yao and Shun: The Birth of Chinese Civilisation. Hainan Publishing House, 2016.
Zhu, Qianzhi. The Influence of Chinese Philosophy on Europe. Hebei People’s Publishing House, 1999.

Anmerkungen des Autors

[1] Im frühen fünfzehnten Jahrhundert förderte die Ming-Dynastie (1388-1644) eine Reihe von sieben Seereisen unter der Leitung des chinesischen Seefahrers und Diplomaten Zheng He (1371-1433). Über einen Zeitraum von dreißig Jahren reisten diese Seemissionen von China nach Südostasien, Indien, zum Horn von Afrika und in den Nahen Osten.
[2] Tianxia ist eine alte chinesische Weltanschauung, die mehr als viertausend Jahre alt ist und grob übersetzt “alles unter dem Himmel” bedeutet, also die Erde und die Lebewesen unter dem Himmel. Tianxia umfasst moralische, kulturelle, politische und geografische Elemente und war ein zentrales Konzept in der chinesischen Philosophie, Zivilisation und Staatsführung. Diesem Glaubenssystem zufolge ist das Erreichen von Harmonie und universellem Frieden für Tianxia, bei dem alle Völker und Staaten die Erde gemeinsam nutzen (tiānxià wèi gōng), das höchste Ideal.
[3] Siehe Yao Zhongqiu, The Way of Yao and Shun: The Birth of Chinese Civilisation (Hainan Publishing House, 2016), 64-74.
[4] Gelehrte Beamte waren Intellektuelle, die vom Kaiser von China in politische und staatliche Ämter berufen wurden. Diese hochgebildete Gruppe bildete eine eigene soziale Schicht, die die staatliche Verwaltung im kaiserlichen China dominierte.
[5] Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe Zhu Qianzhi, The Influence of Chinese Philosophy on Europe (Hebei People’s Publishing House, 1999).
[6] Hamilton, Alexander, John Jay und James Madison. The Federalist Papers. Übersetzt von Cheng Fengru, Han Zai und Xun Shu. The Commercial Press, 1995.

Eine chinesische Perspektive Teil 1/3

Fünf Jahrhunderte globale Transformation

Von Yao Zhongqiu , veröffentlicht am: 9. September 2024, Kategorien: Gesellschaft & Geschichte

Dieser Text wurde zuerst am 28.03.2023 auf www.dongshengnews.org unter der URL <https://dongshengnews.org/en/whzh-vol1-no1-article2/> veröffentlicht. Lizenz: Wenhua Zongheng, TriContinental, Yao Zhongqiu, CC BY-NC-ND 4.0

Ausschnitt aus dem Schatzschiff von Zheng He (Modell im Maritimen Erlebnismuseum, Insel Sentosa, Singapur), 27.4.2015.
(Foto: Apetrov09703, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0)

Die Menschheit befindet sich inmitten eines globalen Umbruchs, wie es ihn seit 500 Jahren nicht mehr gegeben hat: den relativen Niedergang Europas und der Vereinigten Staaten, den Aufstieg Chinas und des Globalen Südens sowie die daraus resultierende revolutionäre Umgestaltung der internationalen Landschaft.

Obwohl oft behauptet wird, die Ära der westlichen globalen Dominanz habe fünf Jahrhunderte gedauert, ist dies genau genommen eine Übertreibung. In Wirklichkeit haben Europa und die Vereinigten Staaten ihre Position als Welt-Hegemon seit fast 200 Jahren inne, nachdem sie ihre ersten Phasen der Industrialisierung durchlaufen hatten. Die erste industrielle Revolution war ein Wendepunkt in der Weltgeschichte, der die Beziehungen zwischen dem Westen und dem Rest der Welt maßgeblich beeinflusste. Heute ist die Ära der westlichen Hegemonie vorbei, und es entsteht eine neue Weltordnung, in der China eine wichtige Rolle spielt. In diesem Artikel wird untersucht, wie es zum gegenwärtigen globalen Aufeinandertreffen gekommen ist, indem die verschiedenen Phasen der Beziehungen zwischen China und dem Westen untersucht werden.

Direkt kontrollierte Gebiete des Qing-Kaiserreichs zur Zeit seiner größten Ausbreitung 1820. Die chinesischen Kernprovinzen (das „Eigentliche China“) sind dunkler gefärbt, erstellt am 31.12.2018. (Karte: Furfur, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0)

Phase I: Verschiebung des Gleichgewichts zwischen China und dem Westen

Die erste Begegnung zwischen China und Europa geht auf die Ära der maritimen Erkundung des 15. und 16. Jahrhunderts zurück, als der chinesische Seefahrer und Diplomat Zheng He (1371-1433) zu seinen Reisen durch die westlichen Meere (郑和下西洋, zhèng hé xià xīyáng) (1405-1433) aufbrach, gefolgt von den portugiesischen und spanischen Seefahrten nach Asien. [1] Von da an nahm China über die Seewege direkten Kontakt mit Europa auf.

Die Ming-Dynastie (1388–1644) vertrat eine Weltanschauung, die auf dem Konzept Tianxia beruhte (天下, tiānxià, „alles unter dem Himmel“) [2]. Dieses Glaubenssystem teilte die Menschheit im Allgemeinen in zwei große Zivilisationen ein: die Chinesen, die den Himmel verehrten, und den Westen, der im Großen und Ganzen Götter in einem monotheistischen Sinne verehrte [3]. Es ist wichtig festzuhalten, dass die Chinesen zu dieser Zeit eine weit gefasste Vorstellung vom Westen hatten. In dieser Vorstellung umfasste der Westen alle Regionen nordwestlich von Mesopotamien bis zum Mittelmeer und dann bis zur Atlantikküste. Im Gegensatz zu der heutigen Vorstellung des Westens, der sich im Allgemeinen auf die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Neuseeland und Europa beschränkt. Andererseits breitete sich die chinesische Zivilisation in Richtung Südosten aus, von den Flussläufen des Gelben Flusses über das Jangtse-Becken bis hin zur Küste. Die beiden Zivilisationen trafen dort aufeinander, wo der Indische und der Pazifische Ozean ineinander fließen. Von diesem Moment an kann man von einer kompletten Weltgeschichte sprechen. Gleichzeitig vertrat Tianxia jedoch ein universalistisches Weltbild, in dem China und der Westen als Teil derselben „Weltinsel“ angesehen wurden – getrennt durch das „Zwiebelgebirge“ (das Pamir-Gebirge in Zentralasien). Man glaubte, dass jede Zivilisation ihre eigene Geschichte hat, obwohl es noch keine einheitliche Weltgeschichte gab und jede Zivilisation, auf der Grundlage ihres eigenen Wissens und an ihrem jeweiligen Ende der Weltinsel, die Tianxia-Ordnung aufrecht erhielt.

Obwohl die Ming-Dynastie ihre Seereisen nach der siebten Mission von Zheng He 1433 einstellte, wurden einige Inseln in der Südsee (南洋, nányáng, was in etwa dem heutigen Südostasien entspricht) in das kaiserlich-chinesische Tributsystem (朝贡, cháogòng) aufgenommen. Dies bedeutete eine große Veränderung in der Tianxia-Ordnung, verglichen mit den vorangegangenen Han- (202 v. Chr. – 9. Jh., 25-220 n. Chr.) und Tang-Dynastien (618-907 n. Chr.), in denen die Tribute hauptsächlich von den Staaten der westlichen Regionen (西域, xīyù, was in etwa dem heutigen Zentralasien entspricht) bezogen wurden. Noch wichtiger ist, dass diese südöstliche Expansion einen Weg zu den Meeren für China eröffnete und die Chinesen von der Südostküste in die Südsee auswanderten und mit ihnen Waren wie Seide, Porzellan und Tee in das Seehandelssystem gelangten. Im Vergleich zu den blühenden Tang- und Song-Perioden (960-1279) expandierte der Überseehandel in der Jiangnan-Wirtschaft (江南, jiāngnán, „südlich des Jangtse-Flusses“), die sich weitgehend auf den Export konzentrierte und besonders dynamisch war; infolgedessen beschleunigte sich die Industrialisierung, und China wurde zum ersten Mal die „Fabrik der Welt“.

Die europäischen Nationen hatten im Handel mit China nicht die Oberhand, glichen ihr Defizit jedoch mit dem Silber aus, das sie in den neu eroberten Gebieten Amerikas abbauten. Dieses Silber floss in großen Mengen nach China und wurde zu einer wichtigen Handelswährung. Das führte zur Globalisierung des Silbers. In der Zwischenzeit trug die Einführung von Mais- und Süßkartoffelsamen in China, die aus Amerika kamen, zu einem raschen Wachstum der Bevölkerung bei, da sich diese Pflanzen für die rauen Bedingungen eigneten.

Die Beteiligung Chinas an der Gestaltung einer maritim-verbundenen Weltordnung brachte jedoch auch unerwartete Probleme für das Land mit sich. Nämlich ein Ungleichgewicht zwischen seiner Wirtschaft, die in das maritime System eindrang, und seinen politischen und militärischen Institutionen, die auf dem Festland blieben. Dieser Widerspruch zwischen dem Land und dem Meer führte zu erheblichen Spannungen innerhalb Chinas, die schließlich zum Untergang der Ming-Dynastie führten. Grenzkonflikte im Norden und Nordosten erforderten beträchtliche finanzielle Mittel, doch der größte Teil des damaligen chinesischen Reichtums stammte aus dem Seehandel und konzentrierte sich auf den Südosten. Folglich florierte das Bildungswesen in dieser Küstenregion, was dazu führte, dass Gelehrte (士大夫, shìdàfū) aus dem Südosten die politischen Prozesse Chinas dominierten und Steuerreformen zur besseren Verteilung des Reichtums verhinderten. Stattdessen wurde das traditionelle Steuersystem gestärkt und der Bauernschaft größere Lasten auferlegt [4]. Diese Spannungen spitzten sich schließlich zu; die Besteuerung belastete vor allem die Bauern im Norden, die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebten. Das führte zu ihrer Vertreibung und machte sie zu Migranten, die schließlich das Ming-Regime stürzten. Gleichzeitig waren die militärischen Ressourcen im Norden unzureichend, was zum wachsenden Einfluss der Qing-Rebellen im Nordosten und ihren gelegentlichen Vorstößen nach Süden führte. Das gipfelte schließlich in die Gründung der Qing-Dynastie (1636-1912), die das gesamte Land beherrschte.

Die Qing-Dynastie entsprang aus dem Mandschu-Volk im Nordosten Chinas, dessen kulturelle Wurzeln in der Landwirtschaft und im Nomadentum liegen. Als die Qing-Truppen nach Süden marschierten und ihr Reich gründeten, unternahmen sie große Anstrengungen, um die Kontrolle über die Regionen an Chinas West- und Nordflanke zu erlangen – ein Bogen, der sich von der mongolischen Hochebene über das Tian-Shan-Gebirge bis zur Qinghai-Tibet-Hochebene erstreckte. Jahrtausendelang waren diese nordwestlichen Regionen eine Quelle politischer Instabilität, da die aufeinander folgenden Dynastien immer wieder versuchten, ganz China zu vereinen, was ihnen jedoch nicht gelang. Durch die Integration dieser Gebiete in den chinesischen Staat konnte die Qing-Dynastie dieses historische politische Ziel der Einigung erreichen. Diese innenpolitische Integration wirkte sich auch auf die internationale Position Chinas aus, denn Russland wurde nun zum wichtigsten Nachbarn des Landes, da die Seidenstraße auf dem Landweg über die mongolische Steppe durch Russland nach Nordeuropa umgeleitet wurde.

Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts hatten diese beiden „Bögen“ der Entwicklung – der Land- und der Seeweg – für China das gleiche Gewicht, aber unterschiedliche Bedeutung: Der Landweg bot Sicherheit, während der Seeweg die Quelle der Vitalität war. Sowohl die Entwicklung zu Lande als auch zu Wasser hatte jedoch widersprüchliche Dynamiken: Die Regionen der nordwestlichen Steppe waren intern nicht sehr stabil, während die Beziehungen zu den Nachbarländern, Russland und der islamischen Welt stabil blieben. Die südöstlichen Meere hingegen waren zwar intern stabil, aber China wurde durch die Beziehungen zu Europa und den Vereinigten Staaten vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Land-Meer-Dynamik hat China in der Vergangenheit vor einzigartige Herausforderungen gestellt und ist bis heute eine grundlegende strategische Frage.

Im Gegensatz dazu profitierten die europäischen Länder stärker vom direkten Handel mit China und nahmen in der neuen Weltordnung eine dominierende Stellung ein. Im sechzehnten Jahrhundert – unter der zunehmend dekadenten römisch-katholischen Kirche – brach in Europa ein ethnischer Nationalismus aus, der in Martin Luthers Reformation in Deutschland mündete. In der Folgezeit begann in Europa eine Ära der Bildung von Nationalstaaten, die als Frühe Neuzeit bekannt ist. Sie war geprägt vom Zusammenbruch der römisch-katholischen Kirche und ihrer Macht und von der Verankerung der Souveränität säkularer Monarchien. Diese überwanden einige der von den Feudalherren geschaffenen Hierarchien und Aufteilungen und machten alle Untertanen vor dem Gesetz des Königs gleich. Das erste Land, in dem dies gelang, war England. Heinrich VIII. verbot 1533 der Kirche von England, jährliche Tribute an den Papst zu zahlen. Im darauf folgenden Jahr erließ er den „Act of Supremacy“, mit der der König als höchstes Oberhaupt der Kirche von England eingesetzt wurde. Dann wurde es zur Staatsreligion erklärt. Aus diesem Grund wird England als erste moderne Nation anerkannt, während die verfassungsrechtlichen Änderungen zweitrangig waren.

Die römisch-katholische Kirche befand sich in einer Herrschaftskrise, suchte nach neuen pastoralen Wegen und begann auf den „Entdeckungsreisen“ außerhalb Europas zu predigen. Das Christentum wurde allmählich zu einer Weltreligion – eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten fünf Jahrhunderte – und nach vielen Irrungen und Wirrungen gelangten die Missionare schließlich im späten sechzehnten Jahrhundert nach China.

Die christlichen Missionare hatten sich darauf vorbereitet, den Chinesen – von denen sie annahmen, dass sie „Barbaren“ seien – ihre Botschaft der Wahrheit zu überbringen. Zu ihrer Überraschung entdeckten sie jedoch, dass China eine mächtige Zivilisation mit einem hoch entwickelten Regierungssystem und religiösen Traditionen war. Obwohl die Chinesen nicht an die persönlichen Götter der Missionare glaubten, verfügten sie über ein System moralischer Grundsätze, eine hoch entwickelte Wirtschaft und eine feste Ordnung. Einige Missionare begannen China ernsthaft zu schätzen. Sie übersetzten chinesische Klassiker und schickten die Texte zurück nach Europa, wo sie einen bemerkenswerten Einfluss auf die Aufklärung in Paris hatten [5].

Während der Aufklärung entwickelten westliche Philosophen Ideen des Humanismus und Rationalismus. Darunter die Vorstellung, dass der Mensch das Subjekt ist und ein „Schöpfer“ nicht existiert; Menschen sollten ihr eigenes Glück suchen, anstatt zu versuchen in das Reich Gottes aufzusteigen; Menschen können solide moralische Überzeugungen und Beziehungen haben, ohne sich auf die Religion zu stützen; der Staat kann Ordnung schaffen, ohne sich auf die Religion zu stützen; direkte Herrschaft des Königs über alle Untertanen ist das beste politische System, und so weiter. Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass diese Ideale der Aufklärung, von denen behauptet wird, dass sie die Grundlagen der westlichen Moderne bilden, in China seit Tausenden von Jahren bekannt waren. Daher kann der Zustrom chinesischer Ideen und Lehren in den Westen durch christliche Missionare als ein wichtiger, vielleicht gar der einzige Einfluss auf die Entwicklung der westlichen Modernisierung angesehen werden. Natürlich waren die westlichen Länder in den letzten zwei Jahrhunderten die Haupttriebkräfte der globalen Modernisierung, aber die von ihnen vertretene Modernität ist seit langem in anderen Kulturen verankert – einschließlich China. Es ist notwendig, diese Tatsache anzuerkennen und zu bekräftigen, um die Entwicklung der heutigen Welt zu verstehen.

Kurz gesagt: Während der ersten Phase der Weltgeschichte, die sich über mehr als 300 Jahre vom frühen bis mittleren 15. Jahrhundert bis zur Mitte des späten 18. Jahrhunderts erstreckte, begann sich ein integriertes Weltsystem herauszubilden, in dem sich sowohl China als auch der Westen anpassten, veränderten und von ihren Interaktionen profitierten. Aus chinesischer Sicht war diese Weltordnung weitgehend gerecht.

Missionare um 1900 während der Qing-Dynastie. (Foto: Unbekannt, Wikimedia Commons, CC-PD-Mark)

Phase II: Wechselnde Verhältnisse zwischen China und dem Westen

Von der Mitte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nutzten die westlichen Länder ihren höheren Industrialisierungsgrad, um sich eine entscheidende militärische Überlegenheit zu sichern, die sie zur Eroberung und Kolonisierung fast des gesamten Globalen Südens missbrauchten. Dadurch rückte die Welt näher zusammen als je zuvor – aber in einer Union, die ungerecht und daher untragbar war.

Unter den westlichen Ländern war England das erste Land, das ein fortgeschrittenes Stadium der Industrialisierung erreichte. Dafür gab es einen besonderen Grund: die Kolonisierung. Das britische Imperium hat sich enorme Reichtümer aus seinen Kolonien angeeignet. Diese dienten auch als Absatzmärkte für britische Produkte. Dieser Reichtum und die Marktnachfrage trieben zusammen mit der relativ kleinen Bevölkerung Englands die wissenschaftliche und technologische Entwicklung und schließlich die Industrialisierung voran, die auf dem Abbau fossiler Brennstoffe (insbesondere Kohle) und der Herstellung von Stahl und Maschinen beruhte. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts wurde England zum reichsten und mächtigsten Land der Welt und der Reichtum breitete sich auf Westeuropa und seine kolonialen Siedlungen wie die Vereinigten Staaten und Australien aus. Die aufstrebenden europäischen Mächte eroberten und kolonisierten die Außenwelt mit militärischer Gewalt – darunter den größten Teil Afrikas, Asiens und Amerikas, und erreichten Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich China. In den vorangegangenen Jahrhunderten des friedlichen Handels mit China hatten die westlichen Mächte ein großes Handelsdefizit angehäuft, das sie nun durch den Opiumhandel ausgleichen wollten. Allerdings verbot China im Jahr 1800, aufgrund der schwerwiegenden sozialen Folgen dieses Drogenhandels, die Einfuhr von Opium. Daraufhin haben die Westmächte zwei Kriege gegen China begonnen – den Ersten Opiumkrieg (1839–1842) und den Zweiten Opiumkrieg (1856–1860) –, um die Märkte des Landes gewaltsam zu öffnen. Nach der Niederlage Chinas zwangen verschiedene westliche Länder, darunter England, Frankreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten, China zur Unterzeichnung ungleicher Verträge, die diesen Nationen Handelskonzessionen und Territorien garantierten – darunter Hongkong. Infolgedessen begann die Tianxia-Ordnung zu bröckeln und China trat in eine Periode ein, die als das „Jahrhundert der Demütigung“ (百年国耻, bǎinián guóchǐ) bezeichnet wird.

Chinas Rückschritt beruhte auf dem seit langem bestehendem Ungleichgewicht zwischen der maritim ausgerichteten Wirtschaft und dem kontinentalen militärisch-politischen System. Erstens: Chinas Markt war stark vom Außenhandel abhängig, aber die Qing-Regierung versäumte es, eine souveräne Währungspolitik zu entwickeln, was dazu führte, dass der Handelsstrom ständig von ausländischen Mächten kontrolliert wurde. Silber aus dem Ausland wurde zur de facto-Währung in China. Und da die Regierung nicht in der Lage war, eine wirksame Kontrolle auszuüben, verlor das Land seine geldpolitische Souveränität und war anfällig für die Schwankungen der Silberversorgung, was die Wirtschaft destabilisierte. Zweitens: Chinas natürliche Ressourcen wurden übermäßig ausgebeutet, um große Mengen an Exportgütern zu produzieren; infolgedessen wurde das Land ökologisch schwer geschädigt. Durch die Beschränkungen des Marktes und der Ressourcen geriet Chinas Binnenwachstum in eine Sackgasse: Die Produktivität stagnierte, die Beschäftigung ging zurück und die überschüssige Bevölkerung wurde vertrieben, was zu einer Reihe von großen Rebellionen Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts führte. In diesem Kontext tauchte der Westen an Chinas Türschwelle auf.

Unter dem Druck sowohl innerer Probleme als auch äußerer Aggressionen hat China den Weg des „Lernens von der Außenwelt, um sich gegen ausländische Interventionen zu verteidigen“ (师夷长技以制夷, shī yí zhǎng jì yǐ zhì yí) eingeschlagen, der seit etwa einem Jahrhundert ein grundlegendes Thema der chinesischen Geschichte ist. Obwohl diese Formulierung seit den 1980er Jahren, als China Wirtschaftsreformen einleitete, von vielen belächelt wurde, verkörpert sie die Strategie des Landes. Einerseits hat China die wichtigsten Triebkräfte westlicher Macht genau studiert – nämlich die industrielle Produktion, die technologische Entwicklung, die wirtschaftliche Organisation und die militärischen Fähigkeiten sowie die Methoden der sozialen Mobilisierung auf der Grundlage des Nationalstaates. Auf der anderen Seite hat China versucht von anderen Ländern zu lernen, wie man die Entwicklung vorantreibt, die Unabhängigkeit sichert und auf dem eigenen Erbe aufbaut.

Bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts brachte dieser Weg jedoch keine bedeutenden Veränderungen für China mit sich, was im Wesentlichen auf die unzureichenden staatlichen Kapazitäten zurückzuführen war, die sich nach dem Sturz der Qing-Dynastie 1911 noch weiter verschlechterten. Mehrere Initiativen, die in der späten Qing-Zeit zur Stärkung des Staates ergriffen wurden, führten ihrerseits zu neuen Problemen. So wurde beispielsweise die „Neue Armee“ (新军, xīnjūn), die im späten neunzehnten Jahrhundert in dem Bemühen gegründet wurde, Chinas Militär zu modernisieren, zu einer sezessionistischen Kraft. Unterdessen konnten die von den Gelehrten dieser Zeit vertretenen Entwicklungstheorien – wie das Konzept der „nationalen Rettung durch Industrie“ (实业救国, shíyè jiùguó) – nicht umgesetzt werden, da der Staat nicht in der Lage war, institutionelle Unterstützung zu leisten. So blieb der Handel der am schnellsten wachsende Wirtschaftszweig Chinas, was zwar kurzfristige wirtschaftliche Vorteile brachte, aber dazu führte, dass sich China dem Westen weiter unterordnete.

Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und dem chinesischen Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression (1937-1945) begann sich, während der Westen einen relativen Niedergang erlebte, die internationale Position des Landes zu verbessern. Der Zweite Weltkrieg und die antikolonialen Kämpfe für die nationale Befreiung versetzten der alten imperialistischen Ordnung einen vernichtenden Schlag und die westlichen Mächte waren gezwungen, sich zurückzuziehen. Dies leitete einen Niedergang ein, weil sie nicht mehr in der Lage waren, die kolonialen Dividenden einzufahren. Länder in ganz Asien, Afrika und Lateinamerika, darunter auch China, gewannen ihre Unabhängigkeit; in der Zwischenzeit entwickelte sich die Sowjetunion, die sich über ganz Eurasien erstreckte, zu einem bedeutenden Rivalen des Westens. Inmitten dieser globalen Erschütterungen nahm Chinas Gewicht auf der internationalen Bühne dramatisch zu und es wurde zu einer wichtigen Kraft.

In diesem globalen Kontext begann China seine Reise zur nationalen Verjüngung mit zwei Hauptprioritäten. Die erste Priorität war politischer Natur: Nach dem Vorbild der Sowjetunion bauten die Nationalistische und die Kommunistische Partei Chinas einen starken Staat auf, der den Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung im Westen gebildet hat, wohingegen der Mangel an staatlicher Organisation und Mobilisierungsfähigkeit die größte Schwäche der Qing-Dynastie gegenüber den westlichen Mächten gewesen ist. Die zweite Priorität war die Industrialisierung, die in drei Stufen Schritt für Schritt vorangetrieben wurde.

Französische politische Karikatur aus den späten 1890er Jahren. Ein Kuchen steht für “Chine” (französisch für China) und wird zwischen Karikaturen von Königin Viktoria des Vereinigten Königreichs, dem deutschen Kaiser Wilhelm dem II., Nikolaus II. von Russland, der französischen Marianne und dem Kaiser Meiji von Japan aufgeteilt. Ein stereotypisch dargesteller Beamter der Qing-Dynastie versucht sie aufzuhalten, ist aber machtlos. Die Karikatur soll die imperialistischen Bestrebungen dieser Nationen gegenüber China zu dieser Zeit darstellen, 16.1.1898.
(Zeichnung: Unbekannt, Bibliothèque nationale de France, Picyl, Gemeinfrei)

Der erste Durchbruch in der Industrialisierung erfolgte nach der chinesischen Revolution 1949 und wurde durch die Hilfe der Sowjetunion ermöglicht, die ein komplettes industrielles Basissystem nach China exportierte. Obwohl dieses System erhebliche Mängel aufwies, die sich in den 1970er und 1980er Jahren zuspitzten, ermöglichte es China, ein umfassendes Verständnis für die Systematik der Industrie zu entwickeln, insbesondere für die der Industrialisierung zugrunde liegende Struktur, d. h. der Schwerindustrie.

Der zweite Durchbruch in der Industrialisierung erfolgte, nachdem China in den 1970er Jahren diplomatische Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aufgenommen hatte und begann, Technologien aus den USA und Europa zu importieren. In dieser Phase konzentrierte sich China auf die Entwicklung der Südostküste, einer Region, die eine lange Geschichte des ländlichen Handels und der Industrie hat. Mit Hilfe von Maschinen und Wissen aus der ersten Phase der Industrialisierung kam es zu einer raschen Entwicklung des Konsumgütersektors auf Gemeindeebene in den südöstlichen Küstengebieten und auf Ebene der Regierung, die die größtmögliche Flexibilität hatte. Durch die Aufnahme einer großen Anzahl von Arbeitskräften verbesserte das arbeitsintensive Industriesystem den Lebensunterhalt der Bevölkerung erheblich.

Der dritte Durchbruch in der Industrialisierung, der um die Jahrhundertwende begann, wurde durch die traditionelle Betonung eines starken Staates und dem Wunsch, die Revolution fortzusetzen, angetrieben. Infolgedessen verzeichnete China ein kontinuierliches Wachstum der Industrieproduktion und bewegte sich in der industriellen Kette immer weiter nach oben, wodurch der größte und umfassendste Produktionssektor der Welt entstand. Die globale Wirtschaftslandschaft veränderte sich dadurch dramatisch.

Heute befindet sich China in der Industrialisierung inmitten seines vierten Durchbruchs, bei dem die Anwendung der Informationstechnologie in der Industrie im Mittelpunkt steht. Die USA befürchten, von China übernommen zu werden, was zu einem grundlegenden Wandel in den bilateralen Beziehungen geführt und eine Ära des globalen Wandels eingeläutet hat.

Kurz gesagt: Im Zentrum der zweiten Phase der Weltgeschichte stand die sich verändernde Dynamik zwischen China und dem Westen. Die westlichen Mächte befanden sich seit dem frühen 19. Jahrhundert für mehr als 100 Jahre im Aufschwung, während China einen Abschwung erlebte; seit dem Zweiten Weltkrieg haben sich die Trends jedoch umgekehrt, wobei China auf dem Vormarsch und der Westen auf dem Rückzug ist. Nun scheint sich diese Beziehung einem kritischen Punkt zu nähern, an dem beide Seiten gleichwertige Positionen erreichen und die Grenzen der alten Weltordnung ausreizen werden.

Quellen:

Literaturverzeichnis

Hamilton, Alexander, John Jay und James Madison. The Federalist Papers. Übersetzt von Cheng Fengru, Han Zai und Xun Shu. The Commercial Press, 1995.
Yao, Zhongqiu. The Way of Yao and Shun: The Birth of Chinese Civilisation. Hainan Publishing House, 2016.
Zhu, Qianzhi. The Influence of Chinese Philosophy on Europe. Hebei People’s Publishing House, 1999.

Anmerkungen des Autors

[1] Im frühen fünfzehnten Jahrhundert förderte die Ming-Dynastie (1388-1644) eine Reihe von sieben Seereisen unter der Leitung des chinesischen Seefahrers und Diplomaten Zheng He (1371-1433). Über einen Zeitraum von dreißig Jahren reisten diese Seemissionen von China nach Südostasien, Indien, zum Horn von Afrika und in den Nahen Osten.
[2] Tianxia ist eine alte chinesische Weltanschauung, die mehr als viertausend Jahre alt ist und grob übersetzt “alles unter dem Himmel” bedeutet, also die Erde und die Lebewesen unter dem Himmel. Tianxia umfasst moralische, kulturelle, politische und geografische Elemente und war ein zentrales Konzept in der chinesischen Philosophie, Zivilisation und Staatsführung. Diesem Glaubenssystem zufolge ist das Erreichen von Harmonie und universellem Frieden für Tianxia, bei dem alle Völker und Staaten die Erde gemeinsam nutzen (tiānxià wèi gōng), das höchste Ideal.
[3] Siehe Yao Zhongqiu, The Way of Yao and Shun: The Birth of Chinese Civilisation (Hainan Publishing House, 2016), 64-74.
[4] Gelehrte Beamte waren Intellektuelle, die vom Kaiser von China in politische und staatliche Ämter berufen wurden. Diese hochgebildete Gruppe bildete eine eigene soziale Schicht, die die staatliche Verwaltung im kaiserlichen China dominierte.
[5] Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe Zhu Qianzhi, The Influence of Chinese Philosophy on Europe (Hebei People’s Publishing House, 1999).
[6] Hamilton, Alexander, John Jay und James Madison. The Federalist Papers. Übersetzt von Cheng Fengru, Han Zai und Xun Shu. The Commercial Press, 1995.