Washingtons politische Eroberung der Philippinen:

Eine ehemalige Kolonie und ein potentieller Stellvertreter

Die Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum nehmen weiter zu. Insbesondere im Südchinesischen Meer, wo China den Vereinigten Staaten und ihren regionalen Vertretern, darunter Japan und Australien, gegenübersteht. Während die USA behaupten, diese wachsenden Spannungen seien auf Chinas Bestreben zurückzuführen, die Freiheit der Schifffahrt und die Stabilität in der Region zu untergraben [1], ist dies vielmehr Teil einer jahrzehntelangen US-Politik zur Eindämmung Chinas. Da die USA diese Politik weiter umsetzen, wachsen die Aussichten auf einen Stellvertreterkonflikt im Ukraine-Style im asiatisch-pazifischen Raum.

By Published On: 19. May 2024Categories: Geopolitik

Dieser Text wurde zuerst am 09.04.2024 auf www.journal-neo.su unter der URL <https://journal-neo.su/2024/04/09/washingtons-political-capture-of-the-philippines-a-former-colony-a-future-proxy/> veröffentlicht. Lizenz: Brian Berletic, New Eastern Outlook, CC BY-NC-ND 4.0

Karte der Philippinen mit der US-Flagge überlagert. Gemeinfrei.

Die USA wollen den asiatisch-pazifischen Raum kontrollieren, nicht beschützen

In Dokumenten des US-Außenministeriums aus den 1960er Jahren wird eingeräumt, dass die amerikanische Militärpräsenz in Asien aufrechterhalten wird, „um die langfristige Politik der Vereinigten Staaten zur Eindämmung des kommunistischen Chinas zu unterstützen.“ [2]

In diesen Dokumenten wird eingeräumt, dass die USA drei Fronten aufrechterhalten, um „China einzudämmen“:

„(a) die Japan-Korea Front,

(b) die Indien-Pakistan Front und

(c) die Südostasien Front.“

Washington hat derzeit Zehntausende US-Truppen entlang der „Japan-Korea-Front“ stationiert.

Die USA haben entlang der „Indien-Pakistan Front“ versucht, die chinesisch-pakistanischen Beziehungen zu untergraben, indem sie bewaffnete Separatisten in der Provinz Belutschistan unterstützen [3] und Infrastrukturprojekte des chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridors (CPEC, China-Pakistan Economic Corridor, Anm. d. Red.) ins Visier nehmen. Und all das, während die USA Indien hofieren, Teil ihrer anti-chinesischen „Quad“-Allianz zu werden.

Entlang der „Südostasien Front“ haben die USA versucht, anti-chinesische Parteien aufzubauen und an die Macht zu bringen [4]. In Myanmar haben die USA einen bewaffneten Konflikt unterstützt, der darauf abzielte, die China-freundliche Regierung zu stürzen [5] und durch ein US-freundliches Regime zu ersetzen. Doch das Zentrum der gegenwärtigen und zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China liegt in einem südostasiatischen Staat: den Philippinen.

Washington ist weit davon entfernt, die Philippinen zu „unterstützen“. Die USA haben vielmehr die Absicht, die Nation gegen China auszuspielen, auf Kosten der eigenen philippinischen Interessen.

China ist der größte und wichtigste Handelspartner der Philippinen und bietet Manila beste Aussichten für die Entwicklung der dringend benötigten modernen Infrastruktur. Washington möchte stattdessen, dass die öffentlichen Gelder der Philippinen für Militärausgaben verwendet werden. Dadurch werden Spannungen geschürt, die die Zusammenarbeit mit China in den Bereichen Handel und Infrastruktur gefährden.

Anstatt auf chinesisch gebaute Straßen, Schienen, Häfen, Krankenhäuser und Schulen im Zuge wachsender bilateraler Handelsbeziehungen zu setzen, wird die Inselnation stattdessen in Schiffe, Kampfflugzeuge und Militäreinrichtungen investieren, um US-Truppen zu beherbergen.

Wie die Ukraine in Osteuropa werden die Philippinen zusehen müssen, wie ihre Wirtschaft in eine Abwärtsspirale gerät. Die Öffentlichkeit wird zunehmend Zeit, Geld, Energie und Aufmerksamkeit in einen immer größer werdenden Stellvertreterkonflikt aufwenden müssen, der von und für Washington inszeniert wird. Die Philippinen – die bereits einen tragischen Rückstand gegenüber den übrigen ASEAN-Staaten (Association of Southeast Asian Nations, Verband Südostasiatischer Nationen, Anm. d. Red.) aufweisen – werden im nächsten Jahrzehnt erleben, dass sich die Kluft in Bezug auf Wirtschaftskraft und Entwicklung noch weiter vergrößert, wenn die politische Vereinnahmung Manilas durch Washington anhält.

US Verteidigungsminister Lloyd Austin besucht Zamboanga, Philippinen, 1. Februar 2023. (Wikimedia Commons)

Die Philippinen: Eine ehemalige Kolonie – Kein „Freund“

Folgendes ist wichtig zu verstehen: Das US-Außenministerium spricht zwar von „Unterstützung für die Philippinen im Südchinesischen Meer“ und von Hilfe beim Schutz „rechtmäßiger philippinischer Seeoperationen“ gegen ein „gefährliches“ China, aber in Wirklichkeit waren es die Vereinigten Staaten, die auf den Philippinen einmarschiert sind, sie besetzt und kolonisiert haben.

Während der amerikanischen Kolonialherrschaft wurde das philippinische Volk brutal behandelt und ausgebeutet.

Das US-Außenministerium gibt auf seiner eigenen Website mit dem Titel „The Philippine-American War, 1899-1902“ zu [6]:

„Nach ihrer Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898, trat Spanien ihre langjährige Kolonie, die Philippinen, im Vertrag von Paris an die Vereinigten Staaten ab.

Der darauf folgende Philippinisch-Amerikanische Krieg dauerte drei Jahre und forderte den Tod von über 4.200 amerikanischen und über 20.000 philippinischen Kämpfern. Mindestens 200.000 philippinische Zivilisten starben durch Gewalt, Hunger und Krankheiten.“

Auch das „Office of the Historian“ des US-Außenministeriums räumt ein, dass „die US-Streitkräfte zeitweise Dörfer niederbrannten, eine Politik der zivilen Umsiedlung umgesetzt haben und mutmaßliche Guerillakämpfer folterten.“

Die Philippinen wurden erst 1945 unabhängig. Seitdem sind sie Gegenstand langjähriger Bemühungen Washingtons, den Einfluss auf das Land wiederzuerlangen, u.a. durch die Stationierung von US-Militärkräften [7]. Und nun nutzt Washington die Philippinen offen als Stellvertreter bei der Konfrontations- und Eindämmungs-Politik gegen China.

Die Ausbeutung der verarmten philippinischen Bevölkerung durch die USA setzte sich noch lange nach der Erlangung der „Unabhängigkeit“ fort, insbesondere auf den US-Basen auf den Philippinen selbst. In einem Artikel aus dem Jahr 2023 mit dem Titel „Preparing for War in the South China Sea“ („Vorbereitung auf einen Krieg im Südchinesischen Meer“) gab The Nation zu [8]:

„…Aktivisten sagen, sie beunruhige die Tatsache, dass die philippinischen Arbeiter, die die Vereinigten Staaten auf den Stützpunkten Clark und Subic Bay beschäftigten, mit Ausbeutung und Lohndiskriminierung konfrontiert waren – eine Dynamik, die durch die Behauptungen der USA noch verstärkt wurde, sie könnten das philippinische Arbeitsrecht außer Kraft setzen.“

In demselben Artikel wird darauf hingewiesen, dass selbst wenn die USA heute ihre militärische Präsenz auf den Philippinen ausweitet, die Schäden, die der Bevölkerung und der Umwelt durch Jahrzehnte militärischer Besatzung zugefügt wurden, noch nicht behoben wurden.

Territoriale Ansprüche und ausschließliche Wirtschaftszonen im Südchinesischen Meer. (Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Einen Vorwand erfinden

Die westlichen Medien versuchen die Weltöffentlichkeit davon zu überzeugen, dass China eine einzigartige Bedrohung für die Freiheit der Schifffahrt und die territorialen Ansprüche im Südchinesischen Meer ist. Tatsächlich ist die Region Schauplatz zahlreicher sich überschneidender maritimer Ansprüche, die zu langjährigen Streitigkeiten führen, nicht nur zwischen verschiedenen südostasiatischen Anspruchsstellern und China, sondern auch untereinander.

Die Streitigkeiten können mitunter auf spektakuläre Weise eskalieren.

Ein Artikel von 2023 in The Star, einer malaysischen Medienplattform, mit dem Titel „Kelantan MMEA entsorgt sieben beschlagnahmte vietnamesische Boote“ [9], sowie ein Artikel der vietnamesischen Medienplattform VN Express von 2018 mit dem Titel „Indonesien versenkt 86 vietnamesische Fischerboote“ [10], zeigen beide nicht nur, dass es zwischen den südostasiatischen Staaten seit vielen Jahren Seestreitigkeiten gibt, sondern dass diese Streitigkeiten auch Konfrontationen auf See beinhalten. Diese führen zu inhaftierten Besatzungen, beschlagnahmten Schiffen und sogar zum Versenken solcher Schiffe.

Trotz der scheinbar schwerwiegenden Konfrontationen setzen sich bilaterale und regionale diplomatische Beziehungen, Handel und Zusammenarbeit unter guter und zunehmender Bedeutung fort. Mit anderen Worten: Während diese Streitigkeiten bestehen, schätzen und profitieren konkurrierende anspruchstellende Staaten mehr von regionaler Stabilität als von einer Eskalation dieser spezifischen Streitigkeiten. Der wirtschaftliche und politische Wert eines einzelnen Anspruchstellers, der diese Streitigkeiten entscheidend zu seinen Gunsten löst, ist vernachlässigbar im Vergleich zu den Vorteilen, die sich aus der anhaltenden Stabilität und Zusammenarbeit mit anderen anspruchstellenden Staaten, einschließlich China, ergeben.

Die Vereinigten Staaten haben den gesamten Pazifischen Ozean überquert, um sich in diese ansonsten gewöhnlichen und alltäglichen Streitigkeiten einzumischen und sie zu einem regionalen oder sogar globalen Konflikt zu eskalieren [11]. Die USA und ihre Verbündeten, darunter Australien und Japan, nutzen dies als Vorwand, um die Philippinen zu militarisieren und sie in einer Konfrontation mit China zu unterstützen. Es ist der Versuch, den Status Quo der bestehenden Streitigkeiten gefährlich zu stören – nicht nur auf Kosten der Beziehungen der Philippinen zu China, sondern auch auf Kosten der regionalen Stabilität.

Laut dem „Atlas of Economic Complexity“ der Harvard Universität repräsentierte China im Jahr 2021 mit rund 33% den größten Exportmarkt der Philippinen, während die USA 14,5%, Japan 11% und Australien weniger als 1% ausmachten. Sogar zusammengenommen, ist die Anti-China-Allianz AUKUS (Australien, United Kingdom und United States) zusammen mit Japan ein kleinerer Exportmarkt für die Philippinen.

Für die Philippinen ist China mit 35% ebenfalls die wichtigste Importquelle, während AUKUS und Japan zusammen weniger als 16% ausmachen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Großteil des philippinischen Handels über Asien abgewickelt wird. Daher würde, zusätzlich zur direkten Sabotage des China-Handels, ein regionaler Konflikt auch den Handel der Philippinen mit dem Rest Asiens beeinträchtigen und untergraben. Genau wie der anhaltende Konflikt in der Ukraine sowohl die Wirtschaft der Ukraine als auch die Wirtschaft Europas als Ganzes untergraben hat.

Genau wie die USA es mit der Ukraine gemacht hat: Es gibt, nach der politischen Vereinnahmung der Ukraine im Jahr 2014 durch Washington, für die Philippinen keine lebensfähigen Alternativen, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Philippinen und China zu ersetzen. Währenddessen steuern sie bereitwillig auf einen Konflikt mit Peking zu. Wenn die Spannungen weiter zunehmen und die wirtschaftlichen Beziehungen zu bröckeln beginnen, werden die Philippinen, wie die Ukraine, einfach ihren wirtschaftlichen Wohlstand verlieren und das wenige, was sie haben, in höhere Militärausgaben stecken.

Die Vorstellung, dass China eine echte Bedrohung für die Philippinen ist, die auf langjährigen, andauernden Seestreitigkeiten beruht (die es weltweit sogar unter europäischen Nationen gibt), ist ein erfundener Vorwand für eine umfangreiche regionale, militärische Aufrüstung unter Führung der Vereinigten Staaten. In dem Versuch China einzudämmen.

Die Behauptung, China bedrohe den Handel und die Schifffahrt im Südchinesischen Meer, ist ebenfalls ein erfundener Vorwand. Laut einer Studie des von der US-Regierung finanzierten Center for Strategic and International Studies (CSIS) mit dem Titel „How Much Trade Transits the South China Sea?“ („Wie viel Handel läuft durch das Südchinesische Meer?“, Anm. d. Red.) kommt die überwiegende Mehrheit des Seeverkehrs, der das Südchinesische Meer durchquert, aus China oder steuert China an, auch über Länder wie die Philippinen. [12]

Mehr als ein Viertel des gesamten Schiffsverkehrs durch das Südchinesische Meer besteht aus chinesischen Exporten. Andere Länder der Region, die ihre Exporte durch das Südchinesische Meer befördern, zählen China zu ihren größten oder zu einem ihrer größten Handelspartner. Das bedeutet, dass ein Großteil dieser Exporte wahrscheinlich nach China selbst geht.

Hier offenbart sich der wahre Zweck der militärischen Aufrüstung der USA im und um das Südchinesische Meer – Bedrohung, Beeinträchtigung und möglicherweise sogar Unterbindung des chinesischen Seehandels. Alles Teil einer umfassenderen Anstrengung zur Eindämmung Chinas. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Politik ist die Sabotage anderer regionaler Volkswirtschaften. Dadurch wird ein schwächeres Asien geschaffen, über das die USA ihre Vormachtstellung besser behaupten können.

Wie so oft verfolgen die USA in der Realität eine Politik, die den öffentlich verkündeten, fiktiven Politiken diametral entgegengesetzt ist. Die USA sind angeblich daran beteiligt, den Seehandel von Nationen wie den Philippinen durch das Südchinesische Meer vor China zu schützen, das Land, mit dem die Philippinen den meisten Handel treiben.

Der Preis, den die Philippinen dafür zahlen, dass Washington sie vor der chinesischen Aggression und den fiktiven Übergriffen „schützt“, ist die überaus reale Aufgabe der philippinischen Souveränität, des Territoriums, der Außenpolitik und der wirtschaftlichen Perspektiven an Washington.

Nur die Zeit wird zeigen, wie lange die Philippinen in das soziopolitische und wirtschaftliche schwarze Loch, das Washington unter ihnen aufgerissen hat, hineingezogen werden. Aber wie die Ukraine gezeigt hat: Je länger die Philippinen in das schwarze Loch gezogen werden, desto schwieriger wird es sein, das unvermeidliche und vollständige Verschwinden zu verhindern.

Quellen:

[1] U.S. Department of State, „U.S. Support for the Philippines in the South China Sea“, <https://www.state.gov/u-s-support-for-the-philippines-in-the-south-china-sea-8/>
[2] Office of The Historian, „189. Draft Memorandum From Secretary of Defense McNamara to President Johnson“, <https://history.state.gov/historicaldocuments/frus1964-68v03/d189>
[3] NEO, Brian Berletic, “Suicide Bombing in Pakistan is Part of US Proxy War with China”, am 29.4.2022, <https://journal-neo.su/2022/04/29/suicide-bombing-in-pakistan-is-part-of-us-proxy-war-with-china/>
[4] NEO, Brian Berletic, “US Meddling in Thai Elections: Seeking to Create an Anti-China Proxy”, am 16.3.2023, <https://journal-neo.su/2023/03/16/us-meddling-in-thai-elections-seeking-to-create-an-anti-china-proxy/>
[5] NEO, Brian Berletic, “Myanmar Violence: a Slow Burn US Proxy War”, am 25.4.2022,  <https://journal-neo.su/2022/04/25/myanmar-violence-a-slow-burn-us-proxy-war/>
[6] Office of The Historian, „The Philippine-American War, 1899–1902“, <https://history.state.gov/milestones/1899-1913/war>
[7] Asian Studies Center, „The Key Role of U.S. Bases in The Philippines“, am 10.1.1984, <https://www.cia.gov/readingroom/docs/CIA-RDP88T00528R000100010046-1.pdf>
[8] The Nation, Sarah Lazare, „Preparing for War in the South China Sea“, am 7.4.2023, <https://www.thenation.com/article/world/philippines-balikatan-war-games-us-military/>
[9] The Star, „Kelantan MMEA disposes of seven seized Vietnamese boats“, am 16.2.2023, <https://www.thestar.com.my/news/nation/2023/02/16/kelantan-mmea-disposes-of-seven-seized-vietnamese-boats>
[10] VNExpress, Nguyen Quy, „Indonesia sinks 86 Vietnamese fishing boats“, am 23.8.2018, <https://e.vnexpress.net/news/news/indonesia-sinks-86-vietnamese-fishing-boats-3797210.html>
[11] NEO, Tony Cartalucci, “US “International Court” Ruling on China Falls Short”, am 27.8.2016,  <https://journal-neo.su/2016/08/27/us-international-court-ruling-on-china-falls-short/>
[12] China Power, „How Much Trade Transits the South China Sea?“, <https://chinapower.csis.org/much-trade-transits-south-china-sea/>

Washingtons politische Eroberung der Philippinen:

Eine ehemalige Kolonie und ein potentieller Stellvertreter

Die Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum nehmen weiter zu. Insbesondere im Südchinesischen Meer, wo China den Vereinigten Staaten und ihren regionalen Vertretern, darunter Japan und Australien, gegenübersteht. Während die USA behaupten, diese wachsenden Spannungen seien auf Chinas Bestreben zurückzuführen, die Freiheit der Schifffahrt und die Stabilität in der Region zu untergraben [1], ist dies vielmehr Teil einer jahrzehntelangen US-Politik zur Eindämmung Chinas. Da die USA diese Politik weiter umsetzen, wachsen die Aussichten auf einen Stellvertreterkonflikt im Ukraine-Style im asiatisch-pazifischen Raum.

By Published On: 19. May 2024Categories: Geopolitik

Dieser Text wurde zuerst am 09.04.2024 auf www.journal-neo.su unter der URL <https://journal-neo.su/2024/04/09/washingtons-political-capture-of-the-philippines-a-former-colony-a-future-proxy/> veröffentlicht. Lizenz: Brian Berletic, New Eastern Outlook, CC BY-NC-ND 4.0

Karte der Philippinen mit der US-Flagge überlagert. Gemeinfrei.

Die USA wollen den asiatisch-pazifischen Raum kontrollieren, nicht beschützen

In Dokumenten des US-Außenministeriums aus den 1960er Jahren wird eingeräumt, dass die amerikanische Militärpräsenz in Asien aufrechterhalten wird, „um die langfristige Politik der Vereinigten Staaten zur Eindämmung des kommunistischen Chinas zu unterstützen.“ [2]

In diesen Dokumenten wird eingeräumt, dass die USA drei Fronten aufrechterhalten, um „China einzudämmen“:

„(a) die Japan-Korea Front,

(b) die Indien-Pakistan Front und

(c) die Südostasien Front.“

Washington hat derzeit Zehntausende US-Truppen entlang der „Japan-Korea-Front“ stationiert.

Die USA haben entlang der „Indien-Pakistan Front“ versucht, die chinesisch-pakistanischen Beziehungen zu untergraben, indem sie bewaffnete Separatisten in der Provinz Belutschistan unterstützen [3] und Infrastrukturprojekte des chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridors (CPEC, China-Pakistan Economic Corridor, Anm. d. Red.) ins Visier nehmen. Und all das, während die USA Indien hofieren, Teil ihrer anti-chinesischen „Quad“-Allianz zu werden.

Entlang der „Südostasien Front“ haben die USA versucht, anti-chinesische Parteien aufzubauen und an die Macht zu bringen [4]. In Myanmar haben die USA einen bewaffneten Konflikt unterstützt, der darauf abzielte, die China-freundliche Regierung zu stürzen [5] und durch ein US-freundliches Regime zu ersetzen. Doch das Zentrum der gegenwärtigen und zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China liegt in einem südostasiatischen Staat: den Philippinen.

Washington ist weit davon entfernt, die Philippinen zu „unterstützen“. Die USA haben vielmehr die Absicht, die Nation gegen China auszuspielen, auf Kosten der eigenen philippinischen Interessen.

China ist der größte und wichtigste Handelspartner der Philippinen und bietet Manila beste Aussichten für die Entwicklung der dringend benötigten modernen Infrastruktur. Washington möchte stattdessen, dass die öffentlichen Gelder der Philippinen für Militärausgaben verwendet werden. Dadurch werden Spannungen geschürt, die die Zusammenarbeit mit China in den Bereichen Handel und Infrastruktur gefährden.

Anstatt auf chinesisch gebaute Straßen, Schienen, Häfen, Krankenhäuser und Schulen im Zuge wachsender bilateraler Handelsbeziehungen zu setzen, wird die Inselnation stattdessen in Schiffe, Kampfflugzeuge und Militäreinrichtungen investieren, um US-Truppen zu beherbergen.

Wie die Ukraine in Osteuropa werden die Philippinen zusehen müssen, wie ihre Wirtschaft in eine Abwärtsspirale gerät. Die Öffentlichkeit wird zunehmend Zeit, Geld, Energie und Aufmerksamkeit in einen immer größer werdenden Stellvertreterkonflikt aufwenden müssen, der von und für Washington inszeniert wird. Die Philippinen – die bereits einen tragischen Rückstand gegenüber den übrigen ASEAN-Staaten (Association of Southeast Asian Nations, Verband Südostasiatischer Nationen, Anm. d. Red.) aufweisen – werden im nächsten Jahrzehnt erleben, dass sich die Kluft in Bezug auf Wirtschaftskraft und Entwicklung noch weiter vergrößert, wenn die politische Vereinnahmung Manilas durch Washington anhält.

US Verteidigungsminister Lloyd Austin besucht Zamboanga, Philippinen, 1. Februar 2023. (Wikimedia Commons)

Die Philippinen: Eine ehemalige Kolonie – Kein „Freund“

Folgendes ist wichtig zu verstehen: Das US-Außenministerium spricht zwar von „Unterstützung für die Philippinen im Südchinesischen Meer“ und von Hilfe beim Schutz „rechtmäßiger philippinischer Seeoperationen“ gegen ein „gefährliches“ China, aber in Wirklichkeit waren es die Vereinigten Staaten, die auf den Philippinen einmarschiert sind, sie besetzt und kolonisiert haben.

Während der amerikanischen Kolonialherrschaft wurde das philippinische Volk brutal behandelt und ausgebeutet.

Das US-Außenministerium gibt auf seiner eigenen Website mit dem Titel „The Philippine-American War, 1899-1902“ zu [6]:

„Nach ihrer Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898, trat Spanien ihre langjährige Kolonie, die Philippinen, im Vertrag von Paris an die Vereinigten Staaten ab.

Der darauf folgende Philippinisch-Amerikanische Krieg dauerte drei Jahre und forderte den Tod von über 4.200 amerikanischen und über 20.000 philippinischen Kämpfern. Mindestens 200.000 philippinische Zivilisten starben durch Gewalt, Hunger und Krankheiten.“

Auch das „Office of the Historian“ des US-Außenministeriums räumt ein, dass „die US-Streitkräfte zeitweise Dörfer niederbrannten, eine Politik der zivilen Umsiedlung umgesetzt haben und mutmaßliche Guerillakämpfer folterten.“

Die Philippinen wurden erst 1945 unabhängig. Seitdem sind sie Gegenstand langjähriger Bemühungen Washingtons, den Einfluss auf das Land wiederzuerlangen, u.a. durch die Stationierung von US-Militärkräften [7]. Und nun nutzt Washington die Philippinen offen als Stellvertreter bei der Konfrontations- und Eindämmungs-Politik gegen China.

Die Ausbeutung der verarmten philippinischen Bevölkerung durch die USA setzte sich noch lange nach der Erlangung der „Unabhängigkeit“ fort, insbesondere auf den US-Basen auf den Philippinen selbst. In einem Artikel aus dem Jahr 2023 mit dem Titel „Preparing for War in the South China Sea“ („Vorbereitung auf einen Krieg im Südchinesischen Meer“) gab The Nation zu [8]:

„…Aktivisten sagen, sie beunruhige die Tatsache, dass die philippinischen Arbeiter, die die Vereinigten Staaten auf den Stützpunkten Clark und Subic Bay beschäftigten, mit Ausbeutung und Lohndiskriminierung konfrontiert waren – eine Dynamik, die durch die Behauptungen der USA noch verstärkt wurde, sie könnten das philippinische Arbeitsrecht außer Kraft setzen.“

In demselben Artikel wird darauf hingewiesen, dass selbst wenn die USA heute ihre militärische Präsenz auf den Philippinen ausweitet, die Schäden, die der Bevölkerung und der Umwelt durch Jahrzehnte militärischer Besatzung zugefügt wurden, noch nicht behoben wurden.

Territoriale Ansprüche und ausschließliche Wirtschaftszonen im Südchinesischen Meer. (Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Einen Vorwand erfinden

Die westlichen Medien versuchen die Weltöffentlichkeit davon zu überzeugen, dass China eine einzigartige Bedrohung für die Freiheit der Schifffahrt und die territorialen Ansprüche im Südchinesischen Meer ist. Tatsächlich ist die Region Schauplatz zahlreicher sich überschneidender maritimer Ansprüche, die zu langjährigen Streitigkeiten führen, nicht nur zwischen verschiedenen südostasiatischen Anspruchsstellern und China, sondern auch untereinander.

Die Streitigkeiten können mitunter auf spektakuläre Weise eskalieren.

Ein Artikel von 2023 in The Star, einer malaysischen Medienplattform, mit dem Titel „Kelantan MMEA entsorgt sieben beschlagnahmte vietnamesische Boote“ [9], sowie ein Artikel der vietnamesischen Medienplattform VN Express von 2018 mit dem Titel „Indonesien versenkt 86 vietnamesische Fischerboote“ [10], zeigen beide nicht nur, dass es zwischen den südostasiatischen Staaten seit vielen Jahren Seestreitigkeiten gibt, sondern dass diese Streitigkeiten auch Konfrontationen auf See beinhalten. Diese führen zu inhaftierten Besatzungen, beschlagnahmten Schiffen und sogar zum Versenken solcher Schiffe.

Trotz der scheinbar schwerwiegenden Konfrontationen setzen sich bilaterale und regionale diplomatische Beziehungen, Handel und Zusammenarbeit unter guter und zunehmender Bedeutung fort. Mit anderen Worten: Während diese Streitigkeiten bestehen, schätzen und profitieren konkurrierende anspruchstellende Staaten mehr von regionaler Stabilität als von einer Eskalation dieser spezifischen Streitigkeiten. Der wirtschaftliche und politische Wert eines einzelnen Anspruchstellers, der diese Streitigkeiten entscheidend zu seinen Gunsten löst, ist vernachlässigbar im Vergleich zu den Vorteilen, die sich aus der anhaltenden Stabilität und Zusammenarbeit mit anderen anspruchstellenden Staaten, einschließlich China, ergeben.

Die Vereinigten Staaten haben den gesamten Pazifischen Ozean überquert, um sich in diese ansonsten gewöhnlichen und alltäglichen Streitigkeiten einzumischen und sie zu einem regionalen oder sogar globalen Konflikt zu eskalieren [11]. Die USA und ihre Verbündeten, darunter Australien und Japan, nutzen dies als Vorwand, um die Philippinen zu militarisieren und sie in einer Konfrontation mit China zu unterstützen. Es ist der Versuch, den Status Quo der bestehenden Streitigkeiten gefährlich zu stören – nicht nur auf Kosten der Beziehungen der Philippinen zu China, sondern auch auf Kosten der regionalen Stabilität.

Laut dem „Atlas of Economic Complexity“ der Harvard Universität repräsentierte China im Jahr 2021 mit rund 33% den größten Exportmarkt der Philippinen, während die USA 14,5%, Japan 11% und Australien weniger als 1% ausmachten. Sogar zusammengenommen, ist die Anti-China-Allianz AUKUS (Australien, United Kingdom und United States) zusammen mit Japan ein kleinerer Exportmarkt für die Philippinen.

Für die Philippinen ist China mit 35% ebenfalls die wichtigste Importquelle, während AUKUS und Japan zusammen weniger als 16% ausmachen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Großteil des philippinischen Handels über Asien abgewickelt wird. Daher würde, zusätzlich zur direkten Sabotage des China-Handels, ein regionaler Konflikt auch den Handel der Philippinen mit dem Rest Asiens beeinträchtigen und untergraben. Genau wie der anhaltende Konflikt in der Ukraine sowohl die Wirtschaft der Ukraine als auch die Wirtschaft Europas als Ganzes untergraben hat.

Genau wie die USA es mit der Ukraine gemacht hat: Es gibt, nach der politischen Vereinnahmung der Ukraine im Jahr 2014 durch Washington, für die Philippinen keine lebensfähigen Alternativen, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Philippinen und China zu ersetzen. Währenddessen steuern sie bereitwillig auf einen Konflikt mit Peking zu. Wenn die Spannungen weiter zunehmen und die wirtschaftlichen Beziehungen zu bröckeln beginnen, werden die Philippinen, wie die Ukraine, einfach ihren wirtschaftlichen Wohlstand verlieren und das wenige, was sie haben, in höhere Militärausgaben stecken.

Die Vorstellung, dass China eine echte Bedrohung für die Philippinen ist, die auf langjährigen, andauernden Seestreitigkeiten beruht (die es weltweit sogar unter europäischen Nationen gibt), ist ein erfundener Vorwand für eine umfangreiche regionale, militärische Aufrüstung unter Führung der Vereinigten Staaten. In dem Versuch China einzudämmen.

Die Behauptung, China bedrohe den Handel und die Schifffahrt im Südchinesischen Meer, ist ebenfalls ein erfundener Vorwand. Laut einer Studie des von der US-Regierung finanzierten Center for Strategic and International Studies (CSIS) mit dem Titel „How Much Trade Transits the South China Sea?“ („Wie viel Handel läuft durch das Südchinesische Meer?“, Anm. d. Red.) kommt die überwiegende Mehrheit des Seeverkehrs, der das Südchinesische Meer durchquert, aus China oder steuert China an, auch über Länder wie die Philippinen. [12]

Mehr als ein Viertel des gesamten Schiffsverkehrs durch das Südchinesische Meer besteht aus chinesischen Exporten. Andere Länder der Region, die ihre Exporte durch das Südchinesische Meer befördern, zählen China zu ihren größten oder zu einem ihrer größten Handelspartner. Das bedeutet, dass ein Großteil dieser Exporte wahrscheinlich nach China selbst geht.

Hier offenbart sich der wahre Zweck der militärischen Aufrüstung der USA im und um das Südchinesische Meer – Bedrohung, Beeinträchtigung und möglicherweise sogar Unterbindung des chinesischen Seehandels. Alles Teil einer umfassenderen Anstrengung zur Eindämmung Chinas. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Politik ist die Sabotage anderer regionaler Volkswirtschaften. Dadurch wird ein schwächeres Asien geschaffen, über das die USA ihre Vormachtstellung besser behaupten können.

Wie so oft verfolgen die USA in der Realität eine Politik, die den öffentlich verkündeten, fiktiven Politiken diametral entgegengesetzt ist. Die USA sind angeblich daran beteiligt, den Seehandel von Nationen wie den Philippinen durch das Südchinesische Meer vor China zu schützen, das Land, mit dem die Philippinen den meisten Handel treiben.

Der Preis, den die Philippinen dafür zahlen, dass Washington sie vor der chinesischen Aggression und den fiktiven Übergriffen „schützt“, ist die überaus reale Aufgabe der philippinischen Souveränität, des Territoriums, der Außenpolitik und der wirtschaftlichen Perspektiven an Washington.

Nur die Zeit wird zeigen, wie lange die Philippinen in das soziopolitische und wirtschaftliche schwarze Loch, das Washington unter ihnen aufgerissen hat, hineingezogen werden. Aber wie die Ukraine gezeigt hat: Je länger die Philippinen in das schwarze Loch gezogen werden, desto schwieriger wird es sein, das unvermeidliche und vollständige Verschwinden zu verhindern.

Quellen:

[1] U.S. Department of State, „U.S. Support for the Philippines in the South China Sea“, <https://www.state.gov/u-s-support-for-the-philippines-in-the-south-china-sea-8/>
[2] Office of The Historian, „189. Draft Memorandum From Secretary of Defense McNamara to President Johnson“, <https://history.state.gov/historicaldocuments/frus1964-68v03/d189>
[3] NEO, Brian Berletic, “Suicide Bombing in Pakistan is Part of US Proxy War with China”, am 29.4.2022, <https://journal-neo.su/2022/04/29/suicide-bombing-in-pakistan-is-part-of-us-proxy-war-with-china/>
[4] NEO, Brian Berletic, “US Meddling in Thai Elections: Seeking to Create an Anti-China Proxy”, am 16.3.2023, <https://journal-neo.su/2023/03/16/us-meddling-in-thai-elections-seeking-to-create-an-anti-china-proxy/>
[5] NEO, Brian Berletic, “Myanmar Violence: a Slow Burn US Proxy War”, am 25.4.2022,  <https://journal-neo.su/2022/04/25/myanmar-violence-a-slow-burn-us-proxy-war/>
[6] Office of The Historian, „The Philippine-American War, 1899–1902“, <https://history.state.gov/milestones/1899-1913/war>
[7] Asian Studies Center, „The Key Role of U.S. Bases in The Philippines“, am 10.1.1984, <https://www.cia.gov/readingroom/docs/CIA-RDP88T00528R000100010046-1.pdf>
[8] The Nation, Sarah Lazare, „Preparing for War in the South China Sea“, am 7.4.2023, <https://www.thenation.com/article/world/philippines-balikatan-war-games-us-military/>
[9] The Star, „Kelantan MMEA disposes of seven seized Vietnamese boats“, am 16.2.2023, <https://www.thestar.com.my/news/nation/2023/02/16/kelantan-mmea-disposes-of-seven-seized-vietnamese-boats>
[10] VNExpress, Nguyen Quy, „Indonesia sinks 86 Vietnamese fishing boats“, am 23.8.2018, <https://e.vnexpress.net/news/news/indonesia-sinks-86-vietnamese-fishing-boats-3797210.html>
[11] NEO, Tony Cartalucci, “US “International Court” Ruling on China Falls Short”, am 27.8.2016,  <https://journal-neo.su/2016/08/27/us-international-court-ruling-on-china-falls-short/>
[12] China Power, „How Much Trade Transits the South China Sea?“, <https://chinapower.csis.org/much-trade-transits-south-china-sea/>