Michael Günther
Michael Günther ist promovierter Soziologe, Politologe und Kriminologe. Er unterrichtet und unterrichtete an verschiedenen Hochschulen, so an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Fachhochschule für Allgemeine Verwaltung in Altenholz. Bekannt wurde er vor allem durch sein 2005 erschienenes Werk ‚Masse und Charisma. Soziale Ursachen des politischen und religiösen Fanatismus’. Daneben beschäftigte er sich mit den Ursprüngen der NS-Ideologie und ihrer Wirkung auf die nationalsozialistischen Eliten. Seine zentrale Publikation dazu: "Hitler und Nietzsche oder wie ein Philosoph doch noch Geschichte machte. Eine kriminalsoziologische Studie", Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden 2016

Seit langem schon hat US-amerikanische Massenpropaganda den Blick der westeuropäischen Nationen auf die russische Bevölkerung und seine „autokratische“ Regierung so weit vernebelt und mit Hass angereichert, dass mittlerweile von einem ganzheitlichen Realitätsverlust zu sprechen ist. Die Ukraine hingegen erscheint immer noch im strahlenden Licht von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten. Ein Blick ...weiterlesen

Michael Günther
Michael Günther ist promovierter Soziologe, Politologe und Kriminologe. Er unterrichtet und unterrichtete an verschiedenen Hochschulen, so an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Fachhochschule für Allgemeine Verwaltung in Altenholz. Bekannt wurde er vor allem durch sein 2005 erschienenes Werk ‚Masse und Charisma. Soziale Ursachen des politischen und religiösen Fanatismus’. Daneben beschäftigte er sich mit den Ursprüngen der NS-Ideologie und ihrer Wirkung auf die nationalsozialistischen Eliten. Seine zentrale Publikation dazu: "Hitler und Nietzsche oder wie ein Philosoph doch noch Geschichte machte. Eine kriminalsoziologische Studie", Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden 2016
Seit langem schon hat US-amerikanische Massenpropaganda den Blick der westeuropäischen Nationen auf die russische Bevölkerung und seine „autokratische“ Regierung so weit vernebelt und mit Hass angereichert, dass mittlerweile von einem ganzheitlichen Realitätsverlust zu sprechen ist. Die Ukraine hingegen erscheint immer noch im strahlenden Licht von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten. Ein Blick ...weiterlesen